Unser Zentrum stellt ein Kooperationsprojekt der Kliniken für Allgemeinchirurgie, der Frauenheilkunde und der Urologie dar. Ziel dieser seit Jahren bestehenden Kooperation ist die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei Patienteninnen, die unter unklaren Störungen des Beckenbodens außerhalb der häufig vorkommenden Inkontinenzproblematik leiden oder, bei denen kombinierte oder sehr komplexe Störungen vorliegen.

Hierfür bieten wir eine interdisziplinäre Sprechstunde an, die durch Fachärztinnen und Fachärzte geleitet wird. Angeboten wird das gesamte Spektrum der Diagnostik sowie der konservativen und operativen Therapieoptionen, ggfls. auch in Kooperation mit weiteren Fachabteilungen am Klinikum Neumarkt (z.B. Neurologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung etc.).

Wir möchten Sie hier über das Leistungsspektrum und die verschiedenen Fachabteilungen näher informieren.

Information für Patienten

Inkontinenzprobleme

Bei Inkontinenzproblemen handelt es sich immer noch um ein großes Tabuthema. Daher scheuen sich viele Betroffene Hilfe aufzusuchen, obwohl sie im täglichen Alltag in der Lebensqualität häufig sehr eingeschränkt sind.

Inkontinenz bedeutet das Unvermögen, Urin und/oder Stuhl zu halten. Schätzungsweise leiden allein in Deutschland etwa 6-8 Millionen Menschen darunter, wobei diese Schätzungen aufgrund der großen Dunkelziffer schwierig sind.

Ärzte unterscheiden bei der Inkontinenz Drangsymptomatik, Belastungsinkontinenz und sogenannte Mischformen:

Darunter versteht man die Unfähigkeit, den Stuhl- oder Harndrang eine gewisse Zeit zu unterdrücken. Das kann sehr quälend sein, da sich die Betroffenen häufig nicht trauen, außer Haus zu gehen.

Die Belastungsinkontinenz wird durch einen geschwächten Beckenboden hervorgerufen. Die Betroffenen verlieren unkontrolliert Harn oder Stuhl beim Nießen, Lachen, Husten oder Pressen. In fortgeschrittenen Stadien auch in Ruhe. Die Ursachen sind vielfältig. So können Nervenschäden bei neurologischen Erkrankungen, Entzündungen, Geburtsverletzungen, Operationen oder anatomische Besonderheiten den Beckenboden in seiner Funktion beeinträchtigen.

Behandlung

Betroffene fühlen sich häufig mit ihren Problemen allein gelassen. Es gibt jedoch zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gilt es den ersten Schritt zu wagen und einen Arzt aufzusuchen.

Für jedes Stadium einer Inkontinenz stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hierbei ist es bei leichten Fällen nicht unbedingt nötig, im interdisziplinären Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums betreut zu werden. Daher kann es sein, dass Ihr behandelnder Arzt bei einfachen Störungen auch direkt in eine der zuständigen Kliniken für Allgemeinchirurgie, Gynäkologie oder Urologie überweist.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unsere Sprechstunde wird durch Fachärzte für Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Urologie gemeinsam betreut. So können interdisziplinär sämtliche Facetten von Beckenbodenstörungen besprochen und diagnostisch notwendige Maßnahmen eingeleitet werden.

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Ultraschall
  • Sphinktermanometrie
  • Urinuntersuchungen
  • Vorlagen-Test
  • Miktionstagebuch
  • Defäkographien
  • Urodynamik
  • Cystoskopie
  • Proktoskopie
  • Individuell weiterführende Diagnostik

Gleiches gilt im Folgenden für die Durchführung der konservativen und/oder operativen Therapien. Auch diese erfolgen interdisziplinär. 

  • Beckenbodentraining
  • Biofeedbackbehandung
  • Elektrostimulation
  • Verhaltenstraining
  • Ernährungsberatung
  • Miktionstraining
  • medikamentöse Therapien

Sollten konservative Behandlungen nicht ausreichen, können verschiedene OP-Optionen angeboten werden:

  • TVT/TOT Band- Implantation
  • Diverse Hämorrhoidenoperationen
  • Netzimplantationen
  • Komplexe Beckenbodenrekonstruktion
  • Einbau eines artifiziellen Sphinkters
  • Sakrale Nervenstimulation
  • Kolposakropexie
  • Resezierende Verfahren
  • Hysterektomie

Nachsorge

Im weiteren Verlauf können eine Nachsorge sowie in manchen Fällen auch rehabilitierende Maßnahmen notwendig sein. Auch hierbei unterstützt Sie das Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Neumarkt.

Information für Ärzte

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Neumarkt ist eine Kooperationsarbeit der Kliniken für Allgemeinchirurgie, Frauenheilkunde und Urologie. Die Kooperation besteht schon seit vielen Jahren, nun wurde zur effizienteren interdisziplinären Arbeit die Spezialsprechstunde eingeführt.

Hierbei sind jeweils fachärztliche Vertreter jeder Abteilung anwesend und es kann gemeinsam ein interdisziplinäres Vorgehen für die einzelnen Patienteninnen und Patienten erarbeitet werden.

Fachspezifische Betreuung

Für die meisten Inkontinenz-Patienten ist ein solches Vorgehen nicht notwendig. Daher bitten wir Sie, Patienten mit komplexen, kombinierten oder unklaren Störungen an die Spezialsprechstunde zu überweisen. Alle anderen Betroffenen werden weiterhin in den einzelnen Fachabteilungen fachspezifisch betreut und behandelt. Sollte sich im Rahmen der allgemeinchirurgischen, gynäkologischen oder urologischen Sprechstunden ein komplexerer Fall darstellen, wird dieser automatisch der Spezialsprechstunde zugeführt.

Sollte ein Fall unklar sein, freuen wir uns immer über eine persönliche Kontaktaufnahme über die entsprechenden Sekretariate.

Team

Bettina Maria Rau
Prof. Dr. med. Bettina M. Rau

Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Heinz Scholz
Prof. Dr. med. univ. Heinz Scholz, Msc, MBA

Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Ekkehard Geist
Dr. Ekkehard Geist

Chefarzt der Klinik für Urologie

Kari Buss
Kari Buss

Leitender Oberarzt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Stephan Kettner
Dr. Stephan Kettner

Oberarzt
Klinik für Urologie

Sprechstunde

Die interdisziplinäre Sprechstunde findet

Die Überweisung erfolgt durch den niedergelassenen Arzt

Im Vorfeld werden die Patienten bereits kontaktiert und gebeten, je nach Symptomatik entsprechende Fragebögen und/oder Tagebücher zu führen und diese dann vor dem Sprechstundenbesuch an uns zu senden. Somit kann viel Zeit und auch die Notwendigkeit von multiplen Sprechstundenbesuchen reduziert werden. Einige der Formulare finden Sie unten bereits als Download.

Nach der Sprechstunde wird von allen Fachabteilungen gemeinsam ein interdisziplinäres Diagnostik-und Therapieschema für den individuellen Fall entwickelt und die folgenden Schritte eingeleitet. Wir bitten darum, alle Befunde zu vorherigen Untersuchungen und Operationen mitzubringen.

Kontakt

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum 
im Sekretariat der Frauenklinik

09181-420-3737

KBZ@klinikum.neumarkt.de 

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum 
im Sekretariat der Urologie

09181-420-2902