1. Datenerhebung

1.1. Datenerhebung bei Besuch unserer Website

Bei Besuch unserer Website erheben wir regelmäßig die von Ihrem Browser automatisch an unseren Webserver übermittelten Daten, wie z.B.

  • Ihre IP-Adresse,
  • die URLs der Websites,
  • von der Sie auf unsere Websites gelangt sind,
  • den verwendeten Browser,
  • Browsersprache,
  • das verwendete Betriebssystem und Oberfläche,
  • das Zugangsgerät, mit dem die Dienste genutzt werden,
  • Datum und Uhrzeit des Zugangs,
  • die aufgerufenen Seiten unserer Websites
  • und die Zeit, die Sie auf unseren Websites verbringen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO unser berechtigtes Interesse, das aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken folgt. Wir verwenden diese Informationen, um

  • den Abruf und Besuch der Website zu ermöglichen,
  • die Websites und Angebote fortlaufend technisch zu verbessern und weiter an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen,
  • interne Qualitätskontrollen durchzuführen,
  • Fehler, Störungen und möglichen Missbrauch zu erkennen, abzustellen und zu verhindern.

Wir bedienen uns dem externer Dienstleister AmedickSommer Neue Medien GmbH, Charlottenstraße 29/31, 71082 Stuttgart, beim Betrieb der Website und werden diesen zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen. Insbesondere setzen wir den Hosting-Dienstleister AmedickSommer Neue Medien GmbH für das technische Hosting der Website ein. Dabei halten wir natürlich auch alle datenschutzrechtlichen Vorgaben ein und verpflichten unsere Dienstleister hierzu, soweit dies erforderlich ist. Eine Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt nicht.

Die erhobenen Log-Daten werden vom Hosting-Dienstleister gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

1.2. Datenerhebung bei Nutzung des Anmeldeformulars für Veranstaltungen

Für die Online-Anmeldung bei einzelnen Veranstaltungen am Klinikum Neumarkt ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Diese von Ihnen gemachten Angaben wie z.B.

  • Name
  • Vorname
  • Mailadresse
  • Veranstaltungsabhängige Informationen

werden verwendet um die Teilnahme an der Veranstaltung sicherzustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO Ihre Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Daten werden nicht für weitere Zwecke durch den Veranstalter oder Dritte verwendet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, in der Regel innerhalb eines Jahres nach Ende der Veranstaltung. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen.

1.3. Datenerhebung bei Nutzung des Onlineformulars für Beschwerden

Zur Bearbeitung Ihres Anliegens ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Diese von Ihnen gemachten Angaben wie z.B.

  • Name
  • Vorname
  • Mailadresse
  • Telefonnummer
  • Inhalte zum Vorgang

werden zur Aufarbeitung des Vorganges verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO Ihre Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Daten werden nicht für weitere Zwecke durch das Klinikum oder Dritte verwendet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, in der Regel innerhalb 3 Jahre nach Ende der Bearbeitung. Sie können jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.

2. Cookies

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Besuch der Seite automatisch gelöscht. Cookies sind Textdateien die durch Ihren Browser auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Sie können durch Einstellungen in Ihrem Browser das Speichern von Cookies unterbinden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

3. Google Analytics

Wir verwenden für die Auswertung der Zurgriffe auf unsere Internetseite den Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die Daten werden 14 Monate gespeichert und anschließend von Google Analytics gelöscht.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de 

Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Zum Widerruf der Einwilligung muss der Browser geschlossen werden und die Seite anschließend neu aufgerufen werden. Dann können Sie erneut auswählen ob Sie Ihre Zustimmung erteilen möchten.

4. Google-Tagmanager

Wir verwenden für die Verwaltung von Website-Tags den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Die Datenschutzerklärung des Google Tagmanager können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de einsehen.

5. SSL Verschlüsselung

Unsere Seite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

6. Kontakt per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, in der Regel innerhalb eines Jahres nach Beantwortung Ihrer Anfrage. Soweit es sich dabei um Geschäftsbriefe im Sinne des Handels- oder Steuerrechts handelt, bewahren wir die Korrespondenz für die gesetzlich bestimmten Zeiträume (in der Regel sechs Jahre) auf.

7. Betroffenenrechte, Beschwerderecht, Widerspruchsrecht

Ihnen stehen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München
Telefon: +49 (0) 89 212672-0
Telefax: +49 (0) 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 

Betreiber der Website sowie der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist das Klinikum Neumarkt, Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Neumarkt i.d.OPf., vertreten durch den Vorstand Dipl. Pflegewirt (FH) Markus Graf, M.A., Nürnberger Str. 12, 92318 Neumarkt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@klinikum.neumarkt.de.

Stand: 16.05.2025

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Sehr geehrte Patienten,

im Rahmen Ihrer Behandlung bzw. Versorgung ist es erforderlich, personenbezogene und auch medizinische Daten über Ihre Person zu verarbeiten. Da die Vorgänge sowohl innerhalb unseres Krankenhauses als auch im Zusammenspiel mit weiteren an Ihrer Behandlung beteiligten Personen / Institutionen des Gesundheitswesens nicht leicht zu überblicken sind, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt:

Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Im Rahmen Ihrer Behandlung werden Daten über Ihre Person, Ihren sozialen Status sowie die für die Behandlung notwendigen medizinischen Daten erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt usw. Insgesamt spricht man von der „Verarbeitung“ Ihrer Daten. Dieser Begriff der „Verarbeitung“ bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten. Die Verarbeitung von Patientendaten im Krankenhaus ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie als Patient hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Für Ihre patientenbezogene Versorgung / Behandlung notwendig sind dabei insbesondere Verarbeitungen Ihrer Daten aus präventiven, diagnostischen, therapeutischen, kurativen und auch nachsorgenden Gründen. Ebenso erfolgen Verarbeitungen – im Sinne einer bestmöglichen Versorgung – im Hinblick auf interdisziplinäre Konferenzen zur Analyse und Erörterung von Diagnostik und Therapie, zur Vor-, Mit-, Weiterversorgung bzgl. Diagnostik, Therapie, Befunden sowie Krankheits- / Vitalstatus. Daneben werden Arztbriefe / Berichte geschrieben und es erfolgen Verarbeitungen aus Qualitätssicherungsgründen, zum Erkennen und Bekämpfen von Krankenhausinfektionen sowie zur seelsorgerischen und sozialen Betreuung und zum Entlassmanagement.

Neben diesen patientenbezogenen Verarbeitungen bedarf es auch einer verwaltungsmäßigen Abwicklung Ihrer Behandlung. Dies bedingt im Wesentlichen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abrechnung Ihrer Behandlung, aus Gründen des Controllings/der Rechnungsprüfung, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen usw. Ferner erfolgen Datenverarbeitungen zu Zwecken der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung von Ärzten und von Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens, zur Qualitätssicherung, zur Förderung der Patientensicherheit, zu statistischen Zwecken sowie zur medizinischen, zur rehabilitativen und zur pflegerischen Forschung oder zu gesetzlich vorgesehenen Meldepflichten (z. B. an die Polizei aufgrund des Melderechts, an staatliche Gesundheitsämter aufgrund des Infektionsschutzgesetzes, an Krebsregister) sowie nicht zuletzt aus Gründen der Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen usw.

Von wem erhalten wir Ihre Daten?

Die entsprechenden Daten erheben wir grundsätzlich – sofern möglich – bei Ihnen selbst. Teilweise kann es jedoch auch vorkommen, dass wir von anderen Krankenhäusern, die etwa Ihre Erst- / Vor-Behandlung durchgeführt haben, von niedergelassenen Ärzten, Fachärzten, Medizinischen Versorgungszentren (sog. MVZ), usw. Sie betreffende personenbezogene Daten erhalten. Diese werden in unserem Krankenhaus im Sinne einer einheitlichen Dokumentation mit Ihren übrigen Daten zusammengeführt.

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Die an Ihrer Behandlung beteiligten Personen haben Zugriff auf Ihre Daten, wozu etwa auch Ärzte anderer Abteilungen zählen, die an einer fachübergreifenden Behandlung teilnehmen oder die Verwaltung, die die Abrechnung Ihrer Behandlung vornimmt.

Ihre Daten werden von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt entweder dem sog. Berufsgeheimnis oder einer Geheimhaltungspflicht.

Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten wird gewährleistet!

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Krankenhausträger

Die Grundlage dafür, dass der Krankenhausträger Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten darf, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass der Krankenhausträger für die Versorgung und Behandlung von Patienten zuständig ist. Auf dieser Grundlage gibt es unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, die dem Krankenhausträger eine Verarbeitung der Daten erlauben.

Genannt sei hier insbesondere die sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO, z. B. Art. 6, 9 DS-GVO, die ausdrücklich regeln, dass Daten von Patienten verarbeitet werden dürfen. Daneben finden sich Grundlagen im deutschen Recht, etwa in dem Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V), z. B. § 301 SGB V, in dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), insbesondere § 22 BDSG und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sowie in den §§ 630 ff. BGB, die eine Verarbeitung Ihrer Daten voraussetzen.

Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung seien hier beispielhaft genannt:

  • Datenverarbeitungen zum Zwecke der Durchführung sowie Dokumentation des Behandlungsgeschehens einschließlich des innerärztlichen und interprofessionellen Austauschs im Krankenhaus über den Patienten für die Behandlung (Art. 9 Abs. 2 h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V.m. §§ 630a ff, 630f BGB i.V.m. entsprechenden landesrechtlichen Regelungen sofern vorhanden),
  • Datenübermittlung an „Externe“ im Sinne einer gemeinsamen Behandlung (im Team), Zuziehung externer Konsiliarärzte, z. B. Labor, Telemedizin, sowie Zuziehung externer Therapeuten (Art. 9 Abs. 2 h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V.m. entsprechenden landesrechtlichen Regelungen sofern vorhanden),
  • Datenübermittlung an die gesetzlichen Krankenkassen zum Zwecke der Abrechnung (Art. 9 Abs. 2 h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V.m. § 301 SGB V),
  • Datenübermittlung zu Zwecken der Qualitätssicherung (Art. 9 Abs. 2 i DS-GVO i.V.m. § 299 SGB V i.V.m. § 136 SGB V bzw. den Richtlinien des G-BA), usw.

Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erklärt haben.

Notwendigkeit der Angabe Ihrer Personalien

Die ordnungsgemäße administrative Abwicklung Ihrer Behandlung bedingt die Aufnahme Ihrer Personalien. Davon ausgenommen sind ausschließlich die Fälle der vertraulichen Geburt.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten

Ihre Daten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaiger vorliegender Einwilligungserklärungen erhoben und ggf. an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere in Betracht:

gesetzliche Krankenkassen sofern Sie gesetzlich versichert sind,
private Krankenversicherungen sofern Sie privat versichert sind,
Unfallversicherungsträger,
Hausärzte,
weiter-, nach- bzw. mitbehandelnde Ärzte,
andere Einrichtungen der Gesundheitsversorgung oder Behandlung n. Anlage 1
externe Datenverarbeiter (sog. Auftragsverarbeiter), z. B.
Firma DMI als Dienstleister für Archivierung und Digitalisierung der Patientenakte
Seelsorger,

Welche Daten werden im Einzelnen übermittelt?

Sofern Daten übermittelt werden, hängt es im Einzelfall vom jeweiligen Empfänger ab, welche Daten dies sind. Bei einer Übermittlung entsprechend § 301 SGB V an Ihre Krankenkasse handelt es sich zum Beispiel um folgende Daten:

  • Name des Versicherten,
  • Geburtsdatum,
  • Anschrift,
  • Krankenversichertennummer,
  • Versichertenstatus,
  • den Tag, die Uhrzeit und den Grund der Aufnahme sowie die Einweisungsdiagnose, die Aufnahmediagnose, bei einer Änderung der Aufnahmediagnose die nachfolgenden Diagnosen, die voraussichtliche Dauer der Krankenhausbehandlung sowie, falls diese überschritten wird, auf Verlangen der Krankenkasse die medizinische Begründung, bei Kleinkindern bis zu einem Jahr das Aufnahmegewicht,
  • Datum und Art der jeweils im Krankenhaus durchgeführten Operationen und sonstigen Prozeduren,
  • den Tag, die Uhrzeit und den Grund der Entlassung oder der Verlegung sowie die für die Krankenhausbehandlung maßgebliche Hauptdiagnose und die Nebendiagnosen,
  • Angaben über die im jeweiligen Krankenhaus durchgeführten Rehabilitationsmaßnahmen sowie Aussagen zur Arbeitsfähigkeit und Vorschläge für die Art der weiteren Behandlung mit Angabe geeigneter Einrichtungen.

Behandlung aufgrund ästhetischer Operationen, Tätowierungen oder Piercings

Für den Fall, dass eine Krankheit vorliegt, für die der Verdacht besteht, dass sie Folge einer medizinisch nicht indizierten ästhetischen Operation, einer Tätowierung oder eines Piercings ist, muss auch diesbezüglich eine Meldung an die Krankenkasse erfolgen.

Widerruf erteilter Einwilligungen

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie dem Krankenhausträger gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich / per Mail / Fax – an den Krankenhausträger richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser dem Krankenhausträger zugeht. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.

Wahrnehmung berechtigter Interessen des Krankenhausträgers

Sofern der Krankenhausträger zur Durchsetzung seiner Ansprüche gegen Sie selbst oder Ihre Krankenkasse gezwungen ist, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da die vom Krankenhausträger gestellte Rechnung nicht beglichen wird, muss der Krankenhausträger (zu Zwecken der Rechteverfolgung) die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person und Ihrer Behandlung offenbaren.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Der Krankenhausträger ist gem. § 630f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dazu verpflichtet, eine Dokumentation über Ihre Behandlung zu führen. Dieser Verpflichtung kann der Krankenhausträger in Form einer in Papierform oder elektronisch geführten Patientenakte nachkommen. Diese Patientendokumentation wird auch nach Abschluss Ihrer Behandlung für lange Zeit vom Krankenhaus verwahrt. Auch dazu ist der Krankenhausträger gesetzlich verpflichtet.

Mit der Frage, wie lange die Dokumente im Einzelnen im Krankenhaus aufzubewahren sind, beschäftigen sich viele spezielle gesetzliche Regelungen. Zu nennen sind etwa das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Transfusionsgesetz (TFG), und viele mehr. Diese gesetzlichen Regelungen schreiben unterschiedliche Aufbewahrungsfristen vor.

Daneben ist zu beachten, dass Krankenhäuser Patientenakten auch aus Gründen der Beweissicherung bis zu 30 Jahre lang aufbewahren. Dies folgt daraus, dass Schadensersatzansprüche, die Patienten gegenüber dem Krankenhaus geltend machen, gemäß § 199 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) spätestens in 30 Jahren verjähren. Ein Haftungsprozess könnte also erst Jahrzehnte nach Beendigung der Behandlung gegen den Krankenhausträger anhängig gemacht werden. Würde das Krankenhaus mit der Schadensersatzforderung eines Patienten wegen eines behaupteten Behandlungsfehlers konfrontiert und wären die entsprechenden Krankenunterlagen inzwischen vernichtet, könnte dies zu erheblichen prozessualen Nachteilen für das Krankenhaus führen.

Aus diesem Grunde wird Ihre Patientenakte bis zu 30 Jahre lang aufbewahrt.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.

Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d. h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Krankenhausträger gelten machen. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO
Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen

Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 EU Datenschutz-Grundverordnung. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 

Datenschutzbeauftragter des Krankenhauses

Der Krankenhausträger hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt:

Klinikum Neumarkt
Jürgen Bögl
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt
datenschutz@klinikum.neumarkt.de 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Stand: 18.03.2025

Datenschutzrechtliche Informationen und Einwilligung in die Nutzung von Zoom

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de 

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

3.1. Die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Zoom, einer Videokonferenz-Plattform, zur Durchführung von Online-Besprechungen.

3.2. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage ihrer Einwilligung durch eine Teilnahme an der Besprechung und Bestätigung der Datenschutzerklärung.

4. Datenkategorien

4.1. Bei der Teilnahme an einer Zoom Videokonferenz ohne eigenes Nutzerkonto werden Metadaten zur Konferenz verarbeitet: Thema, Beschreibung (optional), IP Nummer des Teilnehmers und Informationen zum genutzten Endgerät. Bei Nutzung des Chats in Zoom sind die Chat Inhalte Gegenstand der Verarbeitung.

4.2. Bei Bestehen eines Nutzerkontos (nicht erforderlich), werden außerdem folgende Daten durch Zoom verarbeitet: Vorname, Nachname, Telefonnummer (optional), E-Mail, Passwort, Profilbild (optional). Hinweise zur Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter zoom.us/de-de/privacy.html.

4.3. Es erfolgt keine Speicherung von Videokonferenzen und Chats durch das Klinikum.

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

5.1. Die Klinik hat keinen Zugriff auf Nutzerkonten, falls solche von den Teilnehmern erstellt werden. Alle Teilnehmer einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz und der Chats.

5.2. Zoom Video Communications, Inc., zoom.us, welche die Zoom Videokonferenz Plattform betreibt, verarbeitet dazu ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. D.h. sie darf sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, d.h. weder für Werbung noch an Dritte weitergeben. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Zoom ist geschlossen worden.

6. Drittstaatentransfer

Zoom-Server liegen teilweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA); Zoom hat sich, nach Wegfallen des Privacy Shield, den Standarddatenschutzklauseln (früher: Standardvertragsklauseln) unterworfen. Aufgrund der aktuellen Rechtslage und der weitreichenden Befugnisse der US-Behörden, kann dennoch kein europäisches Datenschutzniveau garantiert werden.

7. Speicherdauer

Das Klinikum speichert keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom. Videokonferenzen und Chats werden nicht aufgezeichnet. Die Inhalte der Chats werden gelöscht, sobald die (Video-)Konferenz beendet ist.

8. Betroffenenrechte

Gegenüber dem Klinikum besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, kann diese für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 

11. Pflicht zur Datenbereitstellung

Ihre Daten werden zur Durchführung der Videokonferenz benötigt.

12. Datenquelle

Wir erheben die benötigten Daten bei ihnen selbst.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 01.01.2021

Datenschutzrechtliche Informationen und Einwilligung in die Nutzung von Jitsi

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de 

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

3.1. Die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Jitsi, einer Videokonferenz-Plattform die vom Klinikum Neumarkt gehostet wird, zur Durchführung von Online-Besprechungen.

3.2. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage ihrer Einwilligung durch eine Teilnahme an der Besprechung und Bestätigung der Datenschutzerklärung.

4. Datenkategorien

4.1. Bei der Teilnahme an einer Jitsi Videokonferenz werden Metadaten zur Konferenz verarbeitet: Thema, Beschreibung (optional), IP Nummer des Teilnehmers und Informationen zum genutzten Endgerät. Bei Nutzung des Chats in Jitsi sind die Chat Inhalte Gegenstand der Verarbeitung.

4.2. Es erfolgt keine Speicherung von Videokonferenzen und Chats durch das Klinikum.

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Alle Teilnehmer einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz und der Chats.

6. Drittstaatentransfer

Der Jitsi-Server wird vom Klinikum Neumarkt bereitgestellt und betrieben. Ein Transfer der Daten in Drittländer im Sinne des Datenschutzrechtes erfolgt nicht.

7. Speicherdauer

7.1. Das Klinikum speichert keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom. Videokonferenzen und Chats werden nicht aufgezeichnet. Die Inhalte der Chats werden gelöscht, sobald die (Video-)Konferenz beendet ist.

7.2. Die Logfiles werden nach 3 Tagen vom Server gelöscht.

8. Betroffenenrechte

Gegenüber dem Klinikum besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, kann diese für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

11. Pflicht zur Datenbereitstellung

Ihre Daten werden zur Durchführung der Videokonferenz benötigt.

12. Datenquelle

Wir erheben die benötigten Daten bei ihnen selbst.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 01.01.2021

Datenschutzrechtliche Informationen und Einwilligung in die Nutzung von LimeSurvey

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de 

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

3.1. Die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von LimeSurvey, einer Umfrage-Plattform die vom Klinikum Neumarkt gehostet wird, zur Durchführung von Online-Umfragen.

3.2. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage ihrer Einwilligung durch eine Teilnahme an der Umfrage.

4. Datenkategorien

Bei der Teilnahme an einer LimeSurvey Umfrage werden Angaben die Sie im Zuge der Umfrage tätigen verarbeitet: Thema und Ihre Angaben sind Gegenstand der Verarbeitung. Bei der Erstellung einer Umfrage wird darauf geachtet dass keine oder wenig (Datensparsamkeit) personenbezogene Daten abgefragt werden.

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Umfrageorganisator hat Zugriff auf Ihre erfassten Antworten.

6. Drittstaatentransfer

Der LimeSurvey-Server wird vom Klinikum Neumarkt bereitgestellt und betrieben. Ein Transfer der Daten in Drittländer im Sinne des Datenschutzrechtes erfolgt nicht.

7. Speicherdauer

7.1. Das Klinikum speichert keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von LimeSurvey.

7.2. Die Logfiles werden nach 3 Tagen vom Server gelöscht.

8. Betroffenenrechte

Gegenüber dem Klinikum besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, kann diese für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 

11. Pflicht zur Datenbereitstellung

Ihre Angaben (Daten) werden zur Auswertung der Umfrage benötigt.

12. Datenquelle

Wir erheben die benötigten Daten bei ihnen selbst.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 11.10.2021

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für das Klinikum Neumarkt. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:

Verantwortliche Stelle

Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist das Klinikum Neumarkt oder die jeweilige Gesellschaft verantwortlich, bei der Sie sich beworben haben.

Daten, die wir benötigen

Bei der Bewerbung verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung benötigen. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 BDSG (neu).

Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung auf dem Bewerberportal mitteilen, werden auf den Servern der Firma d.vinci HR-Systems GmbH gespeichert. Mit der Firma wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Es erfolgt keine Drittlandübermittlung der Daten.

Empfänger

Zugriff auf Ihre Daten haben ausschließlich die an dem Bewerbungsprozess beteiligten Mitarbeiter, diese sind Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Ihre Bewerbung entscheidungsbefugte Mitarbeiter der betroffenen Fachbereiche bzw. Abteilungen. Zudem wird der Personalrat regelhaft an dem Bewerbungsprozess beteiligt.

Automatische Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Widerruf

Ich kann meine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung der Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Widerrufserklärung ist an Klinikum Neumarkt oder die jeweilige Gesellschaft, Nürnberger Straße 12, 92318 Neumarkt oder per Mail an datenschutz@klinikum.neumarkt.de zu richten.

Datenlöschung

Soweit Sie nicht in eine Speicherung der Daten über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus eingewilligt haben, löschen wir Ihre Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, wenn diejenige Frist abgelaufen ist, in der noch mit Klagen wegen Verstoßes gegen das AGG zu rechnen ist (i.d.R. fünf Monate dem Versand der Ablehnung, wenn bis dahin keine Klage bzw. Geltendmachung nach § 15 Abs. 4 AGG eingegangen ist).

In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bspw. aus der Abgabenordnung (6 Jahre) oder dem Handelsgesetzbuch (10 Jahre). Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen.

Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte außerhalb des Klinikums Neumarkt. Ggf. setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.

Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Die für das Klinikum Neumarkt zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 (0) 89 212672-0
Telefax: +49 (0) 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Unser Datenschutzbeauftragter

Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

Klinikum Neumarkt
Jürgen Bögl
Nürnberger Str. 12, 92318 Neumarkt

Telefon: +49 (0) 91 81 420 5051
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de

Stand: 20.01.2021

Achtung Videoüberwachung

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Klinikum Neumarkt - Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Neumarkt i.d.OPf.
Vertreten durch den Vorstand Dipl. Pflegewirt (FH) Markus Graf, M.A.
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt
Telefon: 0 91 81 – 420 0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Jürgen Bögl
datenschutz@klinikum.neumarkt.de
Telefon: 0 91 81 – 420 – 5051

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Minimierung der Risiken durch die Hinlauftendenz
Vandalismusprävention
Hausrecht

Berechtige Interessen, die verfolgt werden

Gewährleistung der Sicherheit der Patienten
Gewährleistung der Sicherstellung des Schutzes und Wohles der Neugeborenen
Schutz des Eigentums

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Die Aufzeichnungen werden nach 7 Tagen überschrieben.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 (0) 89 212672-0
Telefax: +49 (0) 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Stand: 06.03.2025

Datenschutz Besuchsmanagement

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Diese datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DS-GVO bzw. Art. 14 DS-GVO gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Klinikum Neumarkt.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist

Klinikum Neumarkt - Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. vertreten durch den Vorstand Dipl. Pflegewirt (FH) Markus Graf, M.A.
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Tel.: +49 9181 420-0
Fax.: +49 9181 420-3861
info@klinikum.neumarkt.de

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist:

Herr Jürgen Bögl
datenschutz@klinikum.neumarkt.de

Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor und woher stammen diese?

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen durch Ihre Eingabe der Daten in der Besuchs-Software erhoben. Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten: Ihre Stammdaten (wie Vor- und Nachname, Namenszusätze, Funktionen, E-Mail-Adresse) sowie Gesundheitsdaten (wie Angabe von COVID-19 Symptomen). Zusätzlich werden nach der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (BGBl. I S. 1018) in Verbindung mit dem Bayerischen Testkonzept durch das Krankenhaus Klinikum Neumarkt zusätzlich die folgenden personenbezogenen Daten erhoben: Geburtsdatum, Tag der jeweiligen Testung und Anlass der Testung sowie das Testergebnis.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Daten¬schutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Die Datenverarbeitung dient der Anmeldung Ihres Besuchs und somit der Umsetzung von Hygiene-Vorschriften der genannten Einrichtung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. A) in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 Buchst. A) DS-GVO (Einwilligung). Ihre personenbezogenen Daten werden für den oben genannten Zweck verarbeitet, sowie zu Abrechnungs- und Prüfzwecken und zu statistischen Zwecken verwendet.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht für die Zukunft Gebrauch gemacht haben. Die Einwilligungserklärung und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten werden für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist).

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unserer Unternehmensgruppe erhalten Personen und Stellen (z. B. Abteilungen) Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Entwicklung und des Supports der genannten Softwarelösung eingesetzt sind. Zudem erhalten Mitarbeiter des Klinikum Neumarkts Einblick in und Zugriff auf die Daten. Ihre Daten werden an die dem Zweck entsprechende Einrichtungen übermittelt, sofern diese sie zum Zweck der tatsächlichen Besuchsdurchführung anfordert.

Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@klinikum.neumarkt.de 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung widersprechen (Art. 17, Art. 18 und Art. 21 DS-GVO). Des Weiteren steht Ihnen bei Verarbeitung der Daten mithilfe automatisierter Verfahren ein Recht auf Übertragung der Daten (Art. 20 DSGVO) zu und bei Vorliegen der Voraussetzung des Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf erfolgt durch Mitteilung in Textform an datenschutz@klinikum.neumarkt.de. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der EU DS-GVO.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne Ihre Daten kann die Anmeldung sowie der Besuch nicht erfolgen.

Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Stand: 01.03.2023

Datenschutz Hinweisgebersystem

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre angegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihres Hinweises bei uns gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage ist die Verarbeitung der Daten durch die Meldestelle und ermittelnde Stellen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Artikeln 2, 8, 9, 16, 18 Whistleblower-Richtlinie (EU-Richtlinie 2019/1937) Weitergabe der Identität außerhalb gesetzlicher Notwendigkeit nur mit Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Datenkategorien

Stammdaten (ggf. vom Meldenden), Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Personaldaten

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Berechtigte Mitarbeiter der Klinik.

6. Drittstaatentransfer

Der Inworks-Server wird vom Klinikum Neumarkt bereitgestellt und betrieben. Ein Transfer der Daten in Drittländer im Sinne des Datenschutzrechtes erfolgt nicht.

7. Speicherdauer

Zur Bearbeitung werden die Informationen im System gespeichert. Je nach Meldungsart kann dies bis zu 30 Jahren notwendig sein.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

11. Pflicht zur Datenbereitstellung

Bei Nutzung unseres Services ist die Bereitstellung der dafür notwendigen Daten Voraussetzung.

12. Datenquelle

Wir erheben die Daten bei Ihnen selbst. Ggf. werden zur Bearbeitung Ihrer Meldung weitere Systeme herangezogen um den Vorfall aufzuklären.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 03.08.2022

Datenschutzrechtliche Informationen und Einwilligung in die Nutzung von Dracoon

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre hochgeladenen Daten werden zur Bearbeitung des Projektes bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage ihrer Einwilligung durch die Nutzung des Filesharesystems. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der sicheren Kommunikation mit den Kunden ist das Berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs. 1 lit. f und zur Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Datenkategorien

Stammdaten, Kontaktdaten, Projektdaten

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Berechtigte Mitarbeiter der Klinik.

6. Drittstaatentransfer

Der Fileshare-Server wird von der Firma Dracoon GmbH mit Rechenzentrumsstandort Nürnberg für das Klinikum Neumarkt bereitgestellt und betrieben. Ein Transfer der Daten in Drittländer im Sinne des Datenschutzrechtes erfolgt nicht.

7. Speicherdauer

Zur Bearbeitung werden die Informationen im System gespeichert. Je nach Meldungsart kann dies bis zu 10 Jahren notwendig sein.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

11. Pflicht zur Datenbereitstellung

Bei Nutzung unseres Services ist die Bereitstellung der dafür notwendigen Daten Voraussetzung.

12. Datenquelle

Wir erheben die Daten bei Ihnen selbst.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 01.12.2022

Datenschutzrechtliche Informationen und Einwilligung für Film- und Fotoaufnahmen

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Material einverstanden und räumen Klinikum Neumarkt das Recht der Vervielfältigung, das Recht der öffentlichen Wiedergabe, das Recht der Verbreitung und das Recht der Bearbeitung einschließlich Änderungen und Nachbearbeitung sowie das Übertragungsrecht für Klinikum Neumarkt und/oder Dritte, die im Auftrag von Klinikum Neumarkt handeln, ein. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen. Die Rechtsgrundlage für die Erstellung von Foto- und Filmaufnahmen ist das Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 23 Abs. 1. Nr. 3 KUG.

4. Datenkategorien

Veranstaltung, Fotografische Aufnahmen, Filmaufnahmen

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Besucher der Webseiten im Internet, Sozial Media, Presse

6. Drittstaatentransfer

Durch die Veröffentlichung der Bilder in Sozialen Medien kann der Transfer in Drittländer im Sinne des Datenschutzrechtes nicht ausgeschlossen werden.

7. Speicherdauer

Die Aufnahmen werden 5 Jahre gespeichert und danach gelöscht, sofern diese nicht noch aktuell in Verwendung sind.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 06.02.2023

Datenschutzrechtliche Informationen zum Mietvertrag

Um das Mietverhältnis beim Apartment-Wohnen am Klinikum abzuwickeln müssen personenbezogene Daten gespeichert werden. In diesem Anhang werden Sie über die Datenschutzrelevanten Informationen hierzu informiert.

1. Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die Klinikum Neumarkt Service GmbH
vertreten durch Geschäftsführer Dipl. Pflegewirt (FH) Markus Graf, M.A.
Nürnberger Straße 12
92318 Neumarkt

Tel.: 0 91 81 / 420-0
Fax: 0 91 81 / 420-3692
E-Mail: service-gmbh@klinikum.neumarkt.de

Als Datenschutzbeauftragter wurde Herr Jürgen Bögl bestimmt. Er ist über die oben genannten Kontaktdaten oder unter DSService@klinikum.neumarkt.de erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

  • Anrede

  • Vorname

  • Nachname

  • Anschrift

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer,

  • Einkommensverhältnisse und Beruf

  • Kontodaten

  • Höhe der Miete und Betriebskosten

  • Daten über den Eingang der Mieten (und Betriebskosten)

3. Zweck und Verwendung der erhobenen Daten

Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DS-GVO zu den genannten Zwecken und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis erforderlich. Die personenbezogenen Daten des Mieters werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht. Sofern wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben, sind diese Fristen maßgeblich.

4. Datenweitergabe an Dritte

Ihrer persönlichen Daten werden nicht an andere außer den im Folgenden genannten Dritten zu den aufgeführten Zwecken weitergegeben. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung des Mietverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

  • Zum Zweck der Abrechnung der Miet- und Kautionskosten werden Ihre Daten an das Klinikum Neumarkt weitergegeben.

  • Zum Zwecke der Erfüllung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsverpflichtungen der Mieträumlichkeiten werden Ihr Name und Ihre Kontaktdaten bei Erforderlichkeit an Handwerker/Dienstleiter oder Sachverständige bzw. den jeweiligen Gebäudeversicherer und Haftpflichtversicherer des Grundstücks weitergegeben.

  • Weiterhin können personenbezogene Daten an Inkassounternehmen zur Durchführung des gerichtlichen und außergerichtlichen Forderungseinzugs übergeben werden. Zu diesem Zweck kann auch eine Abtretung der Forderung gem. 398 BGB an einen Dritten erfolgen. Folgende Inkassounternehmen bzw. Rechtsanwälte sind für den Forderungseinzug zuständig:

Pecunia Inkasso GmbH
Ludwigstraße 7
92224 Amberg

Dr. Wilfurth Rechtsanwälte
Ludwigstraße 7
92224 Amberg

Creditreform Nürnberg Aumüller KG
Theodorstraße 11
90489 Nürnberg

  • Für die verwendete Software des Klinikum Neumarkt, sind teilweise Privatfirmen mit der Reparatur und Wartung beauftragt worden. Dabei kann ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden. Fernwartungsarbeiten werde nur von Personen durchgeführt, die auf Datengeheimnis verpflichtet wurden. Die gilt für alle Fälle, in denen personenbezogene Daten im Rahmen von Pflege-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten an ausführende Firmen (außerhalb des Gewahrsams der Klinikum Neumarkt) gelangen könnten. Eine Liste der an der Fernwartung beteiligten Firmen kann beim behördlichen Datenschutzbeauftragten des Klinikum Neumarkt eingesehen werden.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO, Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Datensätze gemäß Art. 16 DS-GVO sowie die Löschung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DS-GVO zu verlangen. Außerdem steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art.18 DS-GVO, einer Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO zu. Auch können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO beschweren. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 (0) 89 212672-0
Telefax: +49 (0) 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse des Verantwortlichen.

Stand: 14.12.2023

Datenschutzrechtliche Informationen zum Arbeitsverhältnis

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für das Klinikum Neumarkt und die angegliederten Tochtergesellschaften. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten durch uns in welcher Weise im Rahmen des Arbeitsvertrages verarbeitet werden. Weiterhin informieren wir Sie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

1. Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch das Klinikum Neumarkt und angegliederte Tochtergesellschaften
vertreten durch Geschäftsführer Dipl. Pflegewirt (FH) Markus Graf, M.A.
Nürnberger Straße 12
92318 Neumarkt

Tel.: 0 91 81 / 420-0
Fax: 0 91 81 / 420-3861
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de

Als Datenschutzbeauftragter wurde Herr Jürgen Bögl bestimmt. Er ist über die oben genannten Kontaktdaten oder unter datenschutz@klinikum.neumarkt.de erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Es werden ausschließlich nur die Daten verarbeitet, die Sie im Rahmen des Arbeitsvertrages angeben. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung der Angaben aus dem Personalbogen und der ergänzenden Informationen zum Arbeitsvertrag.

3. Zweck und Verwendung der erhobenen Daten

Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Verarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist gemäß der Rechtsgrundlage nach Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG (neu) rechtmäßig.

Demnach dürfen die unter Punkt 2 genannten Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, da dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessensvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

4. Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung der in Punkt 2 genannten Daten erfolgt nur zu den in Punkt 3 genannten Zwecken. Die Daten werden ausschließlich auf Grundlage der in Punkt 3 genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben. Innerhalb des Unternehmens erfolgt die Datenweitergabe zur Abwicklung von Personaldienstleistungen (Gehaltsabrechnung, Personalakte, usw). Für die betriebliche Altersvorsorge wird in Abstimmung mit Ihnen eine Weitergabe, wenn Sie hier eine Kontaktaufnahme zur Vertragsabwicklung durch den Dienstleister wünschen.

Die weitergegebenen Daten dürfen nur zu den in Punkt 3 genannten Zwecken von Dritten verarbeitet werden. Es erfolgt keine Übermittlung der Daten an Drittländer oder internationale Organisationen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten die Stellen/Abteilungen/Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen.

5. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten nur solange wie dies für die Durchführung der unter Punkt 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr erforderlich, werden die Daten gelöscht, es sein denn, ihre - befristete - Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken notwendig:

  • Erfüllung gesetzlicher, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO, Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Datensätze gemäß Art. 16 DS-GVO sowie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DS-GVO zu verlangen. Außerdem steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art.18 DS-GVO, einer Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO zu. Auch können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO beschweren. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 (0) 89 212672-0
Telefax: +49 (0) 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse des Verantwortlichen.

8. Bereitstellungspflicht

Im Rahmen unserer Geschäftsverbindung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses und der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten ist die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses nicht möglich.

Stand: 06.06.2023

Datenschutzrechtliche Informationen für WhatsApp Anfragen von Patienten

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Klinikum Neumarkt
Nürnberger Str. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Telefon: +49 9181 420-0
E-Mail: info@klinikum.neumarkt.de 

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Jürgen Bögl
E-Mail: datenschutz@klinikum.neumarkt.de 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre angegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Dies sind Terminabsagen, Rückrufbitten und einzelne Bildzusendungen. Ggf. werden Daten in das Klinikinformationssystem zur weiteren Verarbeitung übertragen. Rechtsgrundlage ist Art. 9 Abs. 2 lit. h) DS-GVO, § 22 BDSG (Behandlungsvertrag).

4. Datenkategorien

Stammdaten (Initialen und Geburtsdatum, Termindaten, Gesundheitsdaten).

5. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Berechtigte Mitarbeiter der Klinik.

6. Drittstaatentransfer

Bei der Nutzung von WhatsApp Business werden Daten auf Servern in den USA verarbeitet. In den USA herrscht ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU. Es ist möglich, dass Datenschutzrechte dort nicht gleichermaßen durchgesetzt werden können. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bitten wir Sie daher ausschließlich mit Initialen und Geburtsdatum uns zu kontaktieren. Zudem stellen wir sicher, dass Nachrichten nach Zweckentfall gelöscht werden.

7. Speicherdauer

Löschung im Chat (WhatsApp Business) erfolgt nachdem Ihr Anliegen bearbeitet werden konnte. Speicherung im Klinikinformationssystem richtet sich nach den geltenden Aufbewahrungspflichten.

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

9. Widerruf der Einwilligung

Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschut
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München

Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

11. Pflicht zur Datenbereitstellung

Bei Nutzung unseres Services ist die Bereitstellung der dafür notwendigen Daten Voraussetzung.

12. Datenquelle

Wir erheben die Daten bei Ihnen selbst. Ggf. werden zur Bearbeitung Ihres Anliegens Daten aus dem Klinikinformationssystem verwendet.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung

Findet nicht statt.

Stand: 13.06.2025