Die Pflege gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch medizinische und technologische Fortschritte, den demografischen Wandel und die Gesundheitsreform verändert sich das Gesundheitswesen stark. Die pflegerische Versorgung wird anspruchsvoller, die Steuerung und Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse nimmt zu und der Bedarf an hochqualifizierten Pflegefachpersonen steigt stetig. Wir suchen daher engagierte und motivierte Pflegefachkräfte, die Menschen professionell betreuen und aktiv die Zukunft der Pflege mitgestalten wollen.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg den primärqualifizierenden Studiengang Bachelor Pflege (B.sc.) mit integrierter Berufszulassung zu absolvieren. Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss sind Sie bestens vorbereitet, um eigenverantwortlich und wissenschaftlich fundiert Menschen aller Altersstufen zu pflegen und die Pflegepraxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Informationen zum Studium
- Studienform: duales Studium (praxisintegrierend)
- 7-semestriges Vollzeitstudium (Vergütung der gesamten Studienzeit)
- 5-semestriges Teilzeitstudium für Bewerber mit einer abgeschlossenen Pflegeberufsausbildung
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
- Abiturienten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Meister oder ihnen Gleichgestellte
- Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung (zwei Jahre einschlägige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eines Probestudiums)
- Vorab: sechswöchiges Praktikum in einer pflegerischen bzw. sozial orientierten Einrichtung
- Beurteilung, Einschätzung und Bewertung des Pflegebedarfs und die Versorgung von Patienten nach ausgewählten Pflegemaßnahmen
- Pflegeexperte mit einem individuellen Versorgungsschwerpunkt, z.B. Demenz
- Überprüfung, Auswahl und Anpassung der Versorgungsstrukturen/-prozesse, z.B. Umsetzung neuer Leitlinien, Expertenstandards und Standards
- Vorbereitung und Durchführung teaminterner und hausübergreifender Fortbildungen
- Übernahme von heilkundlichen Aufgaben (Chronische Wunden, Diabetes mellitus, Demenz)
- und vieles mehr
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Fragen:
Pamela Klose
09181 420-5484
pamela.klose@klinikum.neumarkt.de