Seit April 2006 ist das Brustzentrum am Klinikum Neumarkt durch die unabhängige Zertifizierungsstelle "OnkoZert" der deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Somit werden in unserem Kompetenzzentrum seit vielen Jahren die Anforderungen und Kriterien voll und ohne Abweichungen erfüllt.

Im Brustzentrum werden sämtliche Erkrankungen der Brust umfassend, durch ein hoch spezialisiertes und interdisziplinäres Team behandelt. Dazu zählen die Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs und den entsprechenden Vorstufen sowie die Diagnostik und Behandlung von gutartigen Tumoren, aber auch plastische und plastisch-rekonstruktive Operationsverfahren.

Leistungsspektrum

  • klinische, körperliche Untersuchung
  • Mammographie
  • Ultraschalluntersuchungen der Brust
  • Gewebeentnahmen in örtlicher Betäubung kontrolliert durch Ultraschall oder Mammographie
  • Gewebeentnahmen in Vollnarkose im Rahmen einer ambulanten Operation
  • Beratung zur Therapie und Therapieplanung
  • Abklärung von Brustbefunden
  • Beratung bei kosmetischen Fragestellungen (Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Brustasymmetrie, tubuläre Brust)
  • Beratung und Planung der Brustrekonstruktion (Wiederaufbau nach Brustentfernung)
  • brusterhaltende Tumorentfernung
  • Entfernung der gesamten Brust
  • Wächterlymphknotenentfernung nach Farb- und Radionuklidmarkierung
  • Radikale Achsellymphknotenentfernung zur Entfernung sämtlicher Lymphknoten bei Lymphknotenmetastasen
  • onkoplastische Operationen
  • rekonstruktive Chirurgie (Wiederherstellung der Brust nach Entfernung)
  • ästhetische plastische Chirurgie (Brustvergrößerung, Brustverkleinerung)

Tumorkonferenz

Wöchentlich findet an der Frauenklinik eine Tumorkonferenz für Patientinnen des Brustzentrums und Gynäkologischen Krebszentrums statt. Hier treffen sich Vertreter der Fachrichtungen

  • Gynäkologie
  • Onkologie
  • Strahlentherapie
  • Radiologie
  • Histologie/Pathologie
  • Nuklearmedizin
  • Niedergelassene Gynäkologen und Hausärzte 

sowie ergänzend bei Bedarf Vertreter der Fachrichtungen

  • Allgemeinchirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Urologie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Anästhesie

Gemeinschaftlich wird anhand der gesamten erhobenen Befunde und den aktuellen Empfehlungen der entsprechenden nationalen Leitlinien (AGO Empfehlungen, AWMF Leitlinien) über die bestmögliche Therapieform für jede einzelne Patientin diskutiert und ein entsprechender Therapievorschlag vorbereitet und dokumentiert. Dieser Therapievorschlag wird dann in einem persönlichen Gespräch der Patientin vorgestellt.

Tumorzentrum Regensburg

Seit Jahren besteht eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Tumorzentrum Regensburg. Diese Kooperation betrifft insbesondere die Tumordokumentation, die Vorbereitungen zur jährlichen Zertifizierung des Brustzentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums sowie gemeinsame Fortbildungen, Qualitätszirkel und telemedizinische Übertragungen, aber auch die Erhebung unserer Ergebnisqualität sowie Studien zur Lebensqualität von Tumorpatientinnen.

Tumorzentrum Regensburg

Selbsthilfegruppe

Nach der Diagnose Krebs fühlen sich viele Frauen und Angehörige oft ratlos und alleine. Oftmals führen der Schock und das Gefühl einer Unausweichlichkeit des Schicksals zu einer Belastung für die Betroffenen. Manchmal wird der Alltag dann nur noch durch Ängste und Sorgen bestimmt.

Wir sind eine Gruppe von Frauen, die mit der Erkrankung leben und umgehen. Daher verstehen und kennen wir die Probleme, die mit einer solchen Lebenssituation einhergehen. Gemeinsam wollen wir diese Schwierigkeiten angehen und unser Leben neu in die Hand nehmen.

In der Selbsthilfegruppe können Sie sich mit anderen Frauen austauschen, die Ihre Situation verstehen und Ähnliches erlebt haben. Wir unterstützen uns gegenseitig, weil wir glauben, dass sich Leid gemeinsam leichter überwinden lässt. Wir wollen uns zusammen den Herausforderungen stellen und das Leben wieder genießen.

  • Erfahrungen auszutauschen.
  • voneinander zu lernen.
  • zuzuhören und gehört zu werden.
  • uns gegenseitig Kraft zu geben.
  • Stress abzubauen und zu entspannen.
  • gemeinsam zu lachen.
  • schöne Momente zu verbringen.
  • Jeden 2. Montag im Monat um 18:30 Uhr
  • Im Bürgerzentrum an der Alten Schule
    St. Martin-Str. 9, 92318 Neumarkt/Pölling

Bei Rückfragen: Anne Kopp
Tel.: 0172-4001867