Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Claus Schäfer

Klinische Tätigkeiten
Seit 01.01.2010
Chefarzt der Medizinischen Klinik II mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Onkologie und Pneumologie, Klinikum Neumarkt i.d. OPf.01.06.2022
Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“01.06.2005 - 31.12.2009
Ltd. Oberarzt der Medizinischen Klinik II, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München2009
Zusatzbezeichnung „Ernährungsmedizin“2008
Gründung des „Pankreaszentrums München“ der LMU
Gründungsmitglied von T.E.A.M. (Transluminale endoskopische Arbeitsgemeinschaft München)Seit 2008
Tutor und Referent der Endosonografiekurse im Rahmen der GATE-Kurse in München26.10.2007
Anerkennung als Qualitätsberater im Gesundheitswesen2006
Aufbau und Leitung der Endosonographie
Erwerb des DGVS-Zertifikats „Gastrointestinale Onkologie“
Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung „Gastroenterologie“20.01.2004
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
Aufbau einer Spezialambulanz für Pankreaserkrankungen01.07.2000 - 30.06.2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Direktor Professor B. Göke, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München.15.11.1999 - 30.06.2000
Wissenschaftlicher Assistent im Zentrum für Innere Medizin der Philipps Universität Marburg (Kardiologie und Intensivmedizin)01.05.1996 - 30.09.1996
Approbation als Arzt und wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Stoffwechsel und Endokrinologie und Abteilung für Pneumologie der Philipps-Universität Marburg. (Direktor Prof. R. Arnold und Prof. P. von Wichert)01.11.1994 - 30.04.1996
Arzt im Praktikum am Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Stoffwechsel und Endokrinologie der Philipps-Universität Marburg, Direktor Prof. R. Arnold.
Universitätsstudium
Okt. 1987 - Sept. 1989
Studium der Humanmedizin an der Universität-GHS-EssenOkt. 1989 - März 1991
Studium an der Justus-Liebig-Universität GießenApril 1991 - Okt. 1994
Studium an der Philipps-Universität MarburgOkt. 1993 - Sept. 1994
Praktisches Jahr an der Universitätsklinik der Philipps-Universität MarburgOkt. 1994
Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung und Approbation als Arzt
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Mai 1991 - Oktober 1993
Durchführung des experimentellen Teils der Dissertationsarbeit - Juli 1992 - September 1992
Forschungsaufenthalt bei Professor J.A. Williams, Department of Physiology, University of Michigan, Ann Arbor/USA - September 1995
Promotion zum Dr. med. mit der Inauguraldissertation “Neue synthetische cAMP-Analoga und ihre Wirkung auf die Amylasesekretion untersucht an isolierten Pankreasazini der Ratte”. Angenommen und mit der Note “summa cum laude” bewertet worden vom Fachbereich Humanmedizin der Philipps Universität Marburg - 01.05.1996 - 30.09.1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinischen Forschergruppe von Herrn Professor Dr. med. B. Göke, Philipps-Universität Marburg - Okt. 1996 - Okt. 1999
Research Fellow im Labor von Herrn Professor John A. Williams, Department of Physiology, University of Michigan, Ann Arbor, USA- unterstützt mit einem Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur “Untersuchung der MAP Kinasen und ihre Rolle in der Äthiopathogenese der Pankreatitis” - Juli 2000 - Dez. 2009
Aufbau und Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe zur Untersuchung der molekularen Mechanismen bei der Pathogenese der akuten Pankreatitis - 13.11.2004
Vena legendi für das Fach „Innere Medizin“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: Die Bedeutung des Hitzeschockproteins 27 (Hsp27) für die Pathogenese der akuten Pankreatitis – Untersuchungen an einem transgenen Mausmodell - 07.02.2011
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der LMU München
- Carl-Oelemann Preis der Landesärztekammer Hessen für die beste Promotionsarbeit 1997
- Reisestipendium der DFG zum Besuch der „Digestive Disease Week 2001“ in San Diego/USA
- Travel Award der American Gastroenterology Association 2003
- Travel Award der American Pancreatic Association 2003/04
- Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 2004
- Poster of distinction „Digestive Disease Week 2005“ in Chicago/USA
- Meinhard Classen Förderprogramm der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e. V. 2006
- Award „best Presentation“ Medical Laser Application 2009
- Ernennung zum American Gastroenterological Association Fellow (AGAF) 2020
- Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen e.V. 2006-2009 Mitglied des Abstraktauswahlkomitees „Pankreas“
- American Gastroenterological Association
- American Pancreatic Association
- Deutscher Pankreasclub e.V., 11/06-11/09 gewählter Vertreter im Vorstand
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V
- Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. Präsident der Gesellschaft 2025-2026
- Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e.V.
- Mitglied im Tumorzentrum München, Projektgruppe gastrointestinale Tumore und der AG Pankreaskarzinom des Tumorzentrums München
- AG Endoforschung der DGVS
Digestion, British Journal of Pharmacology, Pancreatology, Regulatory Peptides, American Journal of Physiology, Gut, Canadian Medical Association Journal, BMC-Gastroenterology, Zeitschrift für Gastroenterologie, Biochemical Biophysical Acta, Pancreas, World Journal of Gastroenterology
51 Originalarbeiten und Kasuistiken, 22 Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge, 72 Arbeiten in Abstraktform