Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist die häufigste Stoffwechselerkrankung des Menschen. In Deutschland gibt es mehr als 9 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Leider wird die Erkrankung dennoch oft zu spät erkannt oder nicht optimal behandelt.

Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung, deren Folgen insbesondere das Herzkreislaufsystem, das Nervensystem sowie die Nierenfunktion beeinflussen. Durch eine gute und auf den Patienten angepasste medikamentöse Einstellung, Ernährungs- und Gewichtsoptimierung können diese Risiken deutlich reduziert werden. Die richtige Einstellung verhindert Folgeschäden, reduziert das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt und erhöht Lebensqualität und Lebenserwartung.

Hierbei steht Ihnen in unserer Klinik ein erfahrenes Behandlungsteam aus Diabetologen, Ernährungsberatern, Diabetesberatern und Pflegefachkräften zur Seite. Bei fachspezifischen Fragestellungen stehen in unserem Haus die wichtigsten Kooperationspartner aus der Neurologie, Gefäßchirurgie und Nephrologie bereit. 

Die Abteilung ist seit Jahren als „zertifiziertes Diabeteszentrum DDG für die stationäre Behandlung von Patienten mit Typ I und Typ II Diabetes“ für ihre besondere diagnostische und therapeutische Expertise von der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie (DDG) ausgezeichnet. Unserer diagnostischen Methoden sowie Therapien richten sich dabei nach aktuellen internationalen Studiendaten sowie den Empfehlungen der Deutschen Diabetesgesellschaft. 

Erfreulicherweise hat die Diabetologie in den letzten Jahren enorme Fortschritte bei der Entwicklung neuer Medikamente und technischer Hilfsmittel erzielt, die zu einer fundamentalen Neuausrichtung in der Diabetesbehandlung geführt haben. Im Mittelpunkt der Behandlung steht nun nicht mehr der „Zucker“, sondern vielmehr der einzelne Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen, Risikofaktoren und dem soziokulturellen Kontext. Aus einem stetig wachsenden Spektrum an Diabetesmedikamenten lässt sich so für jeden Patienten eine individuell optimal abgestimmte Therapiekombination finden. 

Typ-Einteilung

Die klassische Einteilung in Diabetes mellitus Typ I und Typ II findet weiterhin flächendeckend Anwendung. Es gibt weitere Diabetestypen wie den Diabetes mellitus Typ III bei Pankreaserkrankungen und Pankreasentfernungen (Pankreatektomie) oder Diabetes aufgrund von Medikamentennebenwirkungen (z.B. unter Steroidtherapie oder unter modernen Antikörpertherapien bei Tumorerkrankungen etc.). Es können unterschiedliche Schweregrade sowie Mischformen von unterschiedlichen Diabetestypen (Cluster) vorliegen. Wir führen diagnostische Tests für die exakte Typisierung durch und können als spezialisiertes Zentrum bei der Therapieeinstellung aller Diabetesformen Hilfe leisten.

Diabetes Typ II

Am häufigsten ist weiterhin der klassische Typ II Diabetes, früher auch „Altersdiabetes“ genannt. Bei diesem steht die Insulinresistenz des Körpers, also die fehlende Antwort des Körpers auf die Ausschüttung des Insulinhormons, im Vordergrund. Der Typ II Diabetes betrifft mittlerweile jedoch auch immer häufiger schon junge Erwachsene oder sogar Jugendliche. Hier stehen primär verschiedene Therapieoptionen in Tablettenform oder als injizierbare Medikamente (z.B. Inkretinmimetika) bis hin zum Insulin zur Verfügung.

Diabetes Typ I

Beim Diabetes mellitus Typ 1, der häufig bereits im Kindesalter auftritt und durch das Vorliegen von Diabetesautoantikörper im Blut gekennzeichnet ist, ist dagegen bereits bei Diagnosestellung eine Insulintherapie zwingend erforderlich. Hier steht die qualifizierte und individuelle Schulung des Patienten für alle Lebenslagen und besondere Bedürfnisse (Reisen, Sport, medizinische Eingriffe, Schichtarbeit usw.) im Vordergrund. Auch haben hier die technischen Entwicklungen wie die kontinuierlichen Glukosemesssysteme, die Insulinpumpentherapie oder die Kombination aus beiden die Therapieoptionen in den vergangenen Jahren revolutioniert.

Therapie

  • individuelle Therapieanpassung und Optimierung der Blutzuckereinstellung bei nicht ausreichender Stoffwechselkontrolle
  • Behandlung aller Diabetestypen sowie konsiliarische Mitbetreuung der Diabetespatienten im gesamten Klinikum Neumarkt
  • Typisierung und Therapieeinstellung bei Erstdiagnose eines Diabetes mellitus
  • Therapie von diabetologischen Notfällen wie z.B. der Ketoazidose oder dem hypoosmolaren Koma, gegebenenfalls auch auf der interdisziplinären Intensivstation
  • individuelle Patientenschulungen sowie die Möglichkeit von Gruppenschulungen und Schulung von Angehörigen
  • Schulung und Etablierung von kontinuierlichen Glukosemesssystemen (CGM-Messsystem)
  • interdisziplinäre Fußuntersuchungen, bei Bedarf interdisziplinäre Wundbehandlung, chirurgische Versorgung oder angiografische Diagnostik und Therapie
  • bei v.a. Folgeschäden umfassende fachspezifische Diagnostik mit modernsten Diagnostika wie MR-Angiografie, hochauflösendem Ultraschall, Dopplersonografie, Angiografie, Messung der Nervenleitgeschwindigkeit, Urinanalyse im Haus usw.
  • Erstellen individueller Therapieschemata mit oralen Antidiabetika, Inkretin-Mimetika und Insulinen
  • perioperative Begleitung von Diabetespatienten aller Fachbereiche
  • strukturierte Ernährungs- und Gewichtsberatung
  • Beratung und Therapie bei Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde

Unsere Experten

Christian Stahl
Dr. med. Christian Stahl
Oberarzt

Diabetologe nach DDG

Markus Hemmel
Markus Hemmel
Leitender Oberarzt

Diabetologe DDG in Weiterbildung

Cindy Bock
Cindy Bock
Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG, Adipositasberaterin DAG/DDG, Wundassistentin DDG
Eva Meier
Ernährungs- und Versorgungsmanagement B.Sc., Diabetesassistentin DDG
Zora Schlag
Diabetesberaterin DDG in Weiterbildung: Ernährungswissenschaftlerin M.Sc., Diabetesberaterin DDG in Weiterbildung