Sämtliche Tumorerkrankungen der weiblichen Genitalorgane werden basierend auf der mehr als 20-jährigen Expertise unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe stadiengerecht mit modernsten Verfahren umfassend therapiert. Dazu zählen: Vulvakarzinom, Vaginalkarzinom, Zervixkarzinom, Endometriumkarzinom, Sarkome, bösartige Erkrankungen der Eierstöcke. 

Dabei werden sämtliche offene und laparoskopische operative Verfahren individualisiert eingesetzt. Auch alle notwendigen Begleitbehandlungen (Chemotherapie, Strahlentherapie, zielgerichtete Therapie, Studienteilnahme) werden durch die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Neumarkt und ihre Kooperationspartner angeboten.

Zertifizierung

Seit April 2010 ist das Gynäkologische Krebszentrum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Somit bieten wir ein hohes Maß an etablierten Strukturen, notwendigen Kooperationen und einer großen Expertise in der Durchführung der jeweiligen Therapien.

Leistungsspektrum

Wir bieten Ihnen medizinische Unterstützung, Diagnose und Therapie bei:

Vollständige schonende Tumorchirurgie bei früher und fortgeschrittener Krebserkrankung der Eierstöcke. Auch ausgedehnte Operationen mit dem Ziel der Entfernung sämtlicher Tumoren von Bauchfell, Darm, Lymphknoten, Milz und Zwerchfellteilen werden regelmäßig durchgeführt.

Moderne nervenschonende Kompartmentoperation (TMMR = totale mesometriale Resektion) sowie laparoskopisches Verfahren in ausgewählten Fällen.

Entfernung der Gebärmutter und von Lymphknoten an den großen Blutgefäßen und im Becken, auch laparoskopisch.

Krebs des äußeren Genitale – große und kleine Schamlippen: Operation mit Organerhaltung oder komplette Entfernung, falls nötig Rekonstruktion (Wiederherstellung durch plastische Operation mit Haut- oder Muskelschwenklappen), Entfernung von Lymphknoten in der Leiste, Wächterlymphknotenentfernung

  • Spezialsprechstunde mit gynäkologischer Untersuchung und Beratung, ggfls. Operationsplanung, Therapieplanung und Besprechung
  • Ultraschalluntersuchungen von Scheide, Gebärmutter, Eierstöcken
  • Punktionen und Gewebsentnahmen bei Gewebeveränderungen, Krebsverdacht in örtlicher Betäubung oder Kurznarkose
  • Beratung, Planung und Durchführung von Strahlen- und Chemotherapie
  • interdisziplinäre Besprechung aller Krebspatientinnen in der wöchentlichen Tumorkonferenz mit allen beteiligten Spezialisten
  • Teilnahme an Studien

Tumorkonferenz

Wöchentlich findet an der Frauenklinik eine Tumorkonferenz für Patientinnen des Brustzentrums und Gynäkologischen Krebszentrums statt. Hier treffen sich Vertreter der Fachrichtungen:

  • Gynäkologie
  • Onkologie
  • Strahlentherapie
  • Radiologie
  • Histologie/Pathologie
  • Nuklearmedizin
  • Niedergelassene Gynäkologen und Hausärzte

Bei Bedarf kommen Vertreter der folgenden Fachrichtungen hinzu:

  • Allgemeinchirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Urologie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Anästhesie

Gemeinschaftlich wird anhand der gesamten erhobenen Befunde über die bestmögliche Therapieform für jede einzelne Patientin diskutiert und ein entsprechender Therapievorschlag vorbereitet und dokumentiert. Dieser Therapievorschlag wird dann in einem persönlichen Gespräch der Patientin vorgestellt.

Tumorzentrum Regensburg

Seit Jahren besteht eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Tumorzentrum Regensburg. Diese Kooperation betrifft insbesondere die Tumordokumentation, die Vorbereitungen zur jährlichen Zertifizierung des Brustzentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums sowie gemeinsame Fortbildungen, Qualitätszirkel und telemedizinische Übertragungen, aber auch die Erhebung unserer Ergebnisqualität sowie Studien zur Lebensqualität von Tumorpatientinnen.

Tumorzentrum Regensburg