Spezialisierte Pflege: Palliative Care

Palliativmedizin am Klinikum Neumarkt: Eine umfassende Versorgung für schwerkranke Menschen 

Die Abteilung für Palliativmedizin am Klinikum Neumarkt ist ein wichtiger Teil unseres Krankenhauses. Unser Ziel ist es, schwerkranke Patienten und ihre Angehörigen umfassend zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Was ist Palliativmedizin?

Palliativmedizin/Palliative Care ist eine spezialisierte medizinische Versorgung, die sich auf die Behandlung von schwerkranken Patienten konzentriert, die an einer unheilbaren Krankheit leiden und beginnt ab der Diagnosestellung. Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften und anderen Gesundheitsfachleuten arbeitet eng miteinander zusammen, um die Symptome und Beschwerden unserer Patienten zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Dabei wollen wir stets unsere Patienten ganzheitlich betrachten sowie ihre Autonomie und Würde bewahren. 

  • Schmerzmanagement: Wir bieten eine umfassende, individuelle, ganzheitliche, auf den Patienten abgestimmte Schmerztherapie an, die regelmäßig im Austausch mit den verschiedenen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen evaluiert und angepasst wird.
  • Symptomkontrolle: Wir behandeln eine Vielzahl von weiteren Symptomen, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Angst- und Unruhe zustände.
  • Psychosoziale Unterstützung: Wir bieten psychosoziale Unterstützung durch unsere Psychoonkologen für Patienten und ihre Angehörigen an, um ihnen bei der Bewältigung ihrer Situation zu helfen.
  • Spirituelle Begleitung: Unsere katholischen und evangelischen Seelsorger sind die passenden Ansprechpartner, um die spirituellen Bedürfnisse unserer Patienten zu erfüllen.
  • Ausstattung: Unsere Palliativstation führt 11 Betten in wohnlich eingerichteten Einzelzimmern, so haben auch Angehörige die Möglichkeit in einem Einschiebebett über Nacht bleiben zu können. In jedem Zimmer befindet sich ein Badezimmer, ein elektrischer Lehnsessel, ein CD-Spieler mit Radioempfang und USB-Slot, ein Fernseher und ein kleiner Kühlschrank im Nachtkästchen. 
    Außerhalb der Zimmer gibt es eine Stationsküche mit Kaffeeautomat, Kühlschrank und Gefrierschrank für Patienten, sowie ein Wohnzimmer mit herrlichem Panoramablick auf die Burg Wolfstein und die Mariahilfkirche. Dort findet einmal in der Woche das Montagscafé statt, bei dem mit Damen vom Hospizverein und der Musiktherapeutin Fr. Ebner zusammen Kaffee und Gebäck genossen und gemeinsam musiziert werden kann.
    In unserer Bücherwand stehen diverse Bücher zum Thema Tod und Sterben für jung und alt zum Ausleihen zur Verfügung.
  • Besuchszeiten: Wir haben auf unserer Station keine zeitlichen Beschränkungen. So können Sie den Patienten flexibel besuchen und sich im Todesfall ausreichend Zeit zum Abschiednehmen nehmen.
  • Palliativmedizinischer Dienst (PMD): Ein kleines multiprofessionelles Team begleitet und berät palliativ Patienten auf den anderen Stationen und kann von den Stationsärzten vor Ort zunächst konsiliarisch angefordert werden.
  • Unser Team unter der Leitung von Chefarzt Dr. Jörg Filitz besteht aus erfahrenen Ärzten, Pflegekräften und anderen therapeutischen Disziplinen, die sich auf den Umgang mit Palliativpatienten spezialisiert haben.
  • So besteht das Angebot einer Musiktherapie, Atemtherapie, Physiotherapie oder das Hinzuziehen von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hospizvereines.
  • Außerdem haben wir einen eigenen bei uns angebundenen Sozialdienst, der als Ansprechpartner für das Entlassmanagement agiert. Wir alle arbeiten eng zusammen, um eine umfassende Versorgung für unsere Patienten, auch nach dem Klinikaufenthalt, für zu gewährleisten. Das schließt auch das Konsultieren anderer Fachabteilungen des Klinikums mit ein.

     

"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben."