Pflegeentwicklung

Pamela Klose
Pamela Klose
Stabsstelle Pflegeexpertin

09181 420-5484
E-Mail

  • Entwicklung, Implementierung und Evaluation innovativer, neuer, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierender Pflegemethoden/Pflegekonzepte

  • Entwicklung und Anpassung von Pflegekonzepten

  • kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung

  • Sicherung Qualität der Pflege

  • Schulung/Weiterbildung des Pflegepersonals – berufliche Entwicklung

  • Begleitung und Unterstützung der Pflegefachpersonen bei der Entwicklung und Festlegung ihrer individuellen Rollenbilder durch gezielte Stärkung ihrer Handlungskompetenzen

  • enge Zusammenarbeit mit Bachelor of sience, Master, Studierende der Pflege

Pflegeexperten Advanced Nursing Practice

Das Konzept Advanced Nursing Practice (ANP) beinhaltet eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis und unterstützt/ergänzt die Patientenversorgung in besonders sensiblen und/oder komplexen Situationen. Durch ANP wird es ermöglicht, die Aspekte einer evidenzbasierten Pflegepraxis mit professionsbezogenen und gesundheitspolitischen Anforderungen zu verbinden.

Die Kernaufgabe einer Advanced Practice Nurse (APN) im Klinikum Neumarkt ist die Planung und Steuerung des Pflegeprozesses. Dabei werden Patienten einer bestimmten Population in Form einer Fallbegleitung versorgt. Die Pflegeexperten APN sind in der direkten Patientenversorgung und stehen Angehörigen beratend und unterstützend zur Seite. Gleichzeitig ist ein großer Bestandteil der APN-Rolle die intra- und interprofessionelle Kommunikation, das Schnittstellemanagement und die fachliche Leitung im spezialisierten Setting. 

Alle Pflegeexperten APN sind akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen auf Masterniveau, verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung und einer speziellen Weiterbildung im jeweiligen Einsatzbereich. 

Konzept Fallbegleitung

Das Konzept der Fallbegleitung bietet ein praxisnahes und personenzentriertes Tätigkeitsfeld für die Pflegeexperten APN. Im Klinikum Neumarkt bedeutet Fallbegleitung die Planung und Steuerung eines erweiterten und personenzentrieten Pflegeprozess, bei einer definierten hochkomplexen Patientengruppe. Im Rahmen dieser Begleitung wird ein strukturierter Informationsfluss im interprofessionellen Team gewährleistet. Gleichzeitig haben die Patienten und Angehörigen sowie das interprofessionelle Team im Zeitraum der Fallbegleitung eine kontinuierliche Ansprechperson, es erfolgen durch die Pflegeexperten APN gezielte individuelle pflegerische Interventionen bei den Fallbegleitungspatienten und alle Beteiligten erhalten bei Bedarf Beratung, Schulung und Anleitung zu pflegerischen Themen.

  • Fallbegleitung für Patienten der Neurologischen Abteilung und Stroke Unit
  • Abteilungsübergreifender pflegerischer Konsildienst
  • Angehörigenberatung
  • fachliche Leitung des Qualitätszirkels Stroke

Kontakt

Romana Weichert

09181 420-5744
E-Mail
derzeit in Elternzeit

  • Fallbegleitung für onkologische Patienten der Medizinischen Klinik II mit dem Schwerpunkt Symptomen und Nebenwirkungen
  • Abteilungsübergreifender pflegerischer Konsildienst
  • Angehörigenberatung
  • fachliche Leitung des Qualitätszirkels Onkologie

Kontakt

  • Fallbegleitung auf der akutgeriatrischen, neurologischen und alterstraumatologischen Station
  • Abteilungsübergreifender pflegerischer Konsildienst
  • Angehörigenberatung
  • Fachliche Leitung der Fachkräfte zur operativen Delirbetreuung
  • Ausbau des Delir-/Demenzmanagement

Kontakt

Christopher Simon
Christopher Simon

09181 420-2175
E-Mail

Stabsstelle Praxiskoordination

Kristin Jantschek
Stabsstelle Praxiskoordination

09181 420-5799
E-Mail

„…man sieht sich immer mindestens zweimal im Leben…“

Dieses Sprichwort bewahrheitet sich in der Stabsstelle Praxiskoordination oft. Viele Interessenten starten mit einem Praktikum zum Schnuppern, gehen in ein längerfristiges Praktikum oder Bundesfreiwilligendienst über, dann kommen Pflichtpraktika während z.B. des Medizinstudiums, Rettungsdienst usw., oder Klinikeinsätze während der Pflegeausbildung oder des Pflegestudiums und einige absolvieren die Weiterbildung zur Praxisanleitung – somit begleitet die Stabsstelle Praxiskoorddination manche Mitarbeitende über einige Jahre.

  • Leitung zentrale Praxisanleitung
  • Koordination pflegerischer Einsätze von Praktikanten – Auszubildenden – Studierenden
  • Koordination ehrenamtlicher Schülerhelfenden in Kooperation mit der Krankenhaushilfe e.V.
  • Monitoring Praxisanleitenden

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für die praktische Ausbildung in der Pflege am Klinikum Neumarkt. Anleitungssituationen, Projekte und Reflexionsgespräche werden von uns geplant und durchgeführt, um eine gezielte, praktische Begleitung der Auszubildenden und Praktikanten zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit den Pflegeschulen stellen wir eine strukturierte und qualitativ hochwertige Ausbildung sicher. Zudem prüfen und dokumentieren wir die gesetzlich geforderte Anleitungszeit – für eine bestmögliche Vorbereitung auf den Pflegeberuf. 

Stabsstelle Integration

Katharina Lindenberg
Katharina Lindenberg
Stabsstelle Integration

09181 420-2301
E-Mail

Internationale Pflegefachkräfte am Klinikum  – Integration und Recruiting 

Die Integrationsbeauftragte ist zentrale Ansprechperson für internationale Mitarbeitende und Auszubildende des Pflegedienstes am Klinikum Neumarkt. Sie ist Anlauf- und Beratungsstelle und unterstützt bei der beruflichen und sozialen Integration sowie bei Fragen zu sprachlichen und interkulturellen Themen. Ziel ist es, die erfolgreiche Eingliederung neuer Kolleginnen und Kollegen zu fördern und ein respektvolles, von Vielfalt geprägtes Miteinander zu stärken. Die Integration internationaler Mitarbeitenden erfolgt in enger Kooperation mit verschiedenen internen und externen Partnern.

Die ausgeprägte Willkommenskultur auf unseren Stationen und ein gutes Onboarding sorgen für eine gelungene Integration.

  • Rekrutierung ausländischer Pflegefachkräfte/ Auszubildende  

  • Organisation und Hilfestellung bei Ankunft in Deutschland

  • Unterbringung Apartment/ WG Unterkunft für Auszubildende

  • Unterstützung bei Behördengängen

  • Einführungstag im Klinikum

  • Schnittstelle zu Kolleginnen und Kollegen, externen Dienstleistern 

  • Hilfestellung bei Wohnungssuche 

  • Organisation eines Sprachkurses für ausländische Pflegekräfte/ Auszubildende 

  • Organisation und Hilfestellung des Anerkennungslehrganges durch die Neumarkter Akademie für Gesundheitsberufe 

Stabsstelle Digitalisierung

Tanja Deinhard
Stabsstelle Digitalisierung

09181 420-5418
E-Mail