Im Rahmen einer geriatrischen Komplexbehandlung wird ein standardisiertes psychologisches Assessment durchgeführt. Dabei erfolgt eine Eingangsdiagnostik, die einen Überblick über die kognitive Leistungsfähigkeit des Patienten sowie mögliche emotionale Belastungen bietet. Diese Diagnostik ist ein fester Bestandteil der geriatrischen Behandlung. Sie hilft dabei, die Behandlungsplanung individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Patienten abzustimmen und erfordert eine multiprofessionelle Zusammenarbeit.

Diagnostik & Therapie

Über die Eingangsdiagnostik hinaus besteht bei einem stationären Aufenthalt bei Bedarf die Möglichkeit, Einzelgespräche zur Unterstützung bei der akuten Krankheitsverarbeitung sowie generellen Lebensproblemen zu führen. Dabei können spezielle therapeutische Methoden wie kognitives Training, Entspannungsübungen oder Schmerzbewältigungsstrategien eingesetzt werden.

In der akutgeriatrischen Tagesklinik bieten wir eine individuell abgestimmte Einzeltherapie sowie altersgerechte Gruppentherapie an. Der Fokus liegt auf der Beibehaltung der Selbstbestimmung im häuslichen Umfeld, unter Berücksichtigung altersbedingter Einschränkungen.

In persönlichen Gesprächen können Strategien entwickelt werden, um altersbedingte Beeinträchtigungen im Alltag zu bewältigen. Bei Verdacht auf eine beginnende oder bestehende Demenz kann eine erweiterte neuropsychologische Diagnostik durchgeführt werden. 

Ansprechpartnerinnen

  • M. Sc. Anja Müller, Gerontopsychologin
  • Dipl. Psych. Inga Roth, Neuropsychologin (GNP)