Unsere Praxis für Innere Medizin & Gastroenterologie befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung diverser Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Neben einer eingehenden Patientenbefragung, einer körperlichen Untersuchung und einer Ultraschalluntersuchung kommen für unsere endoskopische Diagnostik modernste Endoskopiesysteme der neuesten Generation zum Einsatz. 

  • Wir verwenden hochauflösende Bildgebungssysteme sowie virtuelle Chromoendoskopie.
  • Zur Optimierung der diagnostischen Ergebnisse kommt auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. 

Die Dickdarmkrebsvorsorge sowie die Früherkennung von noch frühen, malignen Veränderungen des oberen Gastrointestinaltrakts (Speiseröhre, Magen sowie Zwölffingerdarm) nimmt einen wesentlichen Stellenwert in unserer endoskopischen Diagnostik und Therapie ein.

Angebot

Unser typisches Diagnostik- und Behandlungsspektrum umfasst beispielhaft folgende Symptome und Erkrankungen:

  • endoskopische Überwachung der Barrettschleimhaut
  • Früherkennung von Speiseröhrenkrebs
  • saures Aufstoßen und Sodbrennen (Refluxkrankheit)
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • akute oder chronische Magenschleimhautentzündungen sowie Magengeschwüre
  • Früherkennung von Magentumoren
  • Entzündungen, Geschwüre und Polypen des Zwölffingerdarms
  • Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall
  • Darmkrebsvorsorge, Abklärung von Blut im Stuhl
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
  • Reizdarmsyndrom

Unser kompetentes Praxisteam steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Leistungsspektrum / Angebotene Untersuchungen

Bei der Koloskopie wird behutsam ein flexibles Endoskop in den Dickdarm (Kolon) eingeführt.

Für die Untersuchung wird vorsichtig Luft eingeblasen, so dass sich der Darm entfaltet und eine gute Beurteilung der Schleimhaut ermöglicht wird. Nun wird der Darm auf Entzündungen, bösartige Veränderungen oder deren gutartige Vorstufen (sogenannte Polypen) untersucht. Polypen können direkt vor Ort während der Untersuchung schmerzfrei entfernt werden. Diese Schleimhautwucherungen werden anschließend an ein pathologisches Labor zur Auswertung geschickt.

Die Darmspiegelung bedarf insbesondere in der Vorbereitung (Darmreinigung) Ihrer Mitwirkung. Wir kontaktieren Sie hierzu gerne im Aufklärungsgespräch.

Bei dieser Untersuchung wird behutsam ein dünnes, flexibles Endoskop über die Speiseröhre in den Magen und den Zwölffingerdarm eingeführt.

Während der Untersuchung kann die Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm eingehend Untersucht werden. Dabei können entzündliche Veränderung, Geschwüre oder narbige Engstellen diagnostiziert werden. Insbesondere die Früherkennung bösartiger Schleimhautveränderungen oder deren Vorstufen (z.B. Barrettschleimhaut) nimmt hierbei einen wesentlichen Stellenwert ein.

Bei Bedarf werden Gewebeproben entnommen (Biopsie). Diese Entnahme ist schmerzfrei.

Um Ihnen die beiden oben genannten Untersuchungen so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, vor Untersuchungsbeginn eine Kurznarkose (Sedierung) zu erhalten. Hierüber informieren wir Sie ebenfalls gerne im Aufklärungsgespräch.

Unter dem Begriff "Chromoendoskopie" versteht man die Anfärbung der Schleimhaut zur verbesserten Beurteilung von verdächtigen Schleimhautarealen. Neben der klassischen Chromoendoskopie mit speziellen Farbstoffen kann mit Hilfe der virtuellen Chromoendoskopie (digitale Kontrastverstärkung des endoskopischen Bildes) eine Optimierung der Früherkennung bösartiger Schleimhautveränderungen erzielt werden.

Damit während der Spiegelung eine gute Sicht gewährleistet ist, wird der Magen oder Darm mit Raumluft gefüllt. Die eingebrachte Luft wird im Laufe des Tages auf natürliche Weise wieder ausgeschieden. Patientinnen und Patienten klagen aber nach der Untersuchung häufig über ein unangenehmes Blähgefühl. Teilweise werden auch für wenige Stunden nach der Spiegelung Schmerzen angegeben. In unserer Praxis haben Sie die Möglichkeit, die Untersuchung mit CO2 durchführen zu lassen. CO2 wird etwa 150mal schneller über die Darmwand rückresorbiert und ausgeschieden als Raumluft.

Dadurch haben Sie nach der Spiegelung nahezu keine Schmerzen oder andere Beschwerden.

(Ultraschall-Diagnostik des Abdomens und der Schilddrüse)

Mit dem Ultraschall lassen sich die inneren Organe (z.B. Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Darm, Nieren, Schilddrüse) schmerz- und strahlungsfrei darstellen. Der Ultraschall ist somit die ideale Methode, um krankhafte Organveränderungen zu erfassen oder mittels wiederholter Kontrolluntersuchungen zu beobachten.

Sprechzeiten & Terminvereinbarung

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kontakt

Praxis für Innere Medizin & Gastroenterologie
Dr. med. Dominic Brookman-Amissah, Alexandra Beer
Lupburger Straße 11
92331 Parsberg
09492 601 91 96
09492 601 91 98
mvz-gastro@klinikum.neumarkt.de 

Telefonische Erreichbarkeit

Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:30 – 12:00 & 14:00 – 16.30 Uhr
Mittwoch und Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Team

Alexandra Beer
Alexandra Beer

Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie

Dr. med. Dominic Brookman-Amissah
Dr. med. Dominic Brookman-Amissah

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, onkologische Gastroenterologie (DGVS), Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)

Anfahrt &Parken

Die Praxis für Innere Medizin & Gastroenterologie befindet sich im 2023 eröffneten, zentral gelegenen Haus der Gesundheit in Parsberg, Lupburger Straße 11.

Sie parken bequem in der Tiefgarage des Hauses der Gesundheit zu folgenden Tarifen:

  • erste 30 Minuten: kostenlos
  • jede weitere Stunde: 0,75 Euro
  • Tagesticket: 5,00 Euro.

Tarifzeiten: Mo bis Fr: 08:00 bis 18:00 Uhr / Sa: 08:00 bis 14:00h.

Bezahlen: Direkt vor Ort oder bis 48h nach Ausfahrt online.

Aus Richtung Regensburg und Nürnberg erreichen Sie unsere Praxis über die Autobahn A3, Ausfahrt Parsberg.

Vom Bahnhof Parsberg aus ist die Praxis circa 14 Gehminuten entfernt.

Über Openstreetmap können Sie sich eine Route berechnen lassen:

Openstreetmap