Die Diagnose Darmkrebs ist ein einschneidendes Ereignis in Ihrem Leben und für Sie und Ihre Angehörigen zunächst ein Schock. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Erkrankung und die notwendige Behandlung zu verstehen. Moderne Therapieverfahren ermöglichen es, immer mehr Patienten erfolgreich zu behandeln.
Das Darmkrebszentrum Neumarkt ist zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft.

Diagnostik

Die Diagnostik umfasst alle Maßnahmen, die zur Abklärung der Lage, der Größe und der Ausbreitung des Tumors erforderlich sind. Hierzu zählen folgende Untersuchungen:

  • Darmspiegelung (Koloskopie) mit Chromoendoskopie
  • Enddarmspiegelung (ReKtoskopie)
  • Ultraschalluntersuchung des Enddarmes (rektale Endosonographie) bei Enddarmtumoren (Rektumkarzinom)
  • Messung der Funktion des Schließmuskels (Manometrie)
  • Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
  • Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT)

Therapie

Endoskopische Tumorabtragung

Bei sehr kleinen Tumoren im Frühstadium ist es möglich, diesen im Rahmen einer Darm- spiegelung ohne Operation zu entfernen. In der Abteilung für Gastroenterologie kommen hierfür moderne Techniken zum Einsatz:

  • endoskopische Mucosaresektion
  • endoskopische Vollwandresektion mit Metall-Clipverschluss des Defektes

Operationen

Bei allen fortgeschritteneren Tumoren des Dick- und Enddarmes muss der befallene Darmabschnitt mit dem Lymphabstromgebiet entfernt werden. Die Entfernung der zugehörigen Lymphknoten ist einerseits zur Bestimmung des Tumorstadiums und somit der Prognose, andererseits für die weitere Behandlung (Chemotherapie) unverzichtbar. 

Je nach Lage des Tumors im Dickdarm kommen unterschiedliche Operationsverfahren zum Einsatz: 

  • Hemicolektomie rechts
  • Transversumresektion
  • Hemicolektomie links
  • Sigmaresektion
  • Rektumresektion
  • Rektumexstirpation

Laparoskopische und robotergesteuerte Technik

All diese Operationsverfahren werden in unserem Darmzentrum, wann immer es möglich ist, als minimalinvasive Operationen, als sog. „Schlüsselloch-Chirurgie“, entweder laparoskopisch, überwiegend jedoch robotisch durchgeführt. Die minimalinvasive Chirurgie erlaubt durch moderne, hochauflösende 3D-Kamera- und Bildtechnik ein besonders präzises Operieren. In der Rektumchirurgie lassen sich hierdurch Nerven, die für eine regelrechte Funktion der Harnblase, des Schließmuskels und der Sexualfunktion wichtig sind, sehr gut schonen.

Sprechstunden und Ambulanzen

Der Erstkontakt mit unserem Darmzentrum erfolgt entweder

  • über unsere Darm-Sprechstunde: dienstags und donnerstags von 13:30 bis 15:00 Uhr
  • oder konsiliarisch im Rahmen der Diagnostik in unserer Klinik für Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie.

Hier wird festgelegt, welche weiteren Untersuchungen notwendig sind und welche Operation durchgeführt werden soll. Bei allen Patienten mit metastasiertem Darmkrebs oder bei Mastdarmkrebs erfolgt eine Vorstellung in unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz.