Als spezialisiertes Behandlungszentrum für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse am Klinikum Neumarkt bieten wir unseren Patienten alle aktuellen Untersuchungs- und Therapiemethoden an, die zur Behandlung von Pankreaserkrankungen zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und moderne Behandlung Ihrer Bauchspeicheldrüsenerkrankung anzubieten.
Das Pankreaszentrum am Klinikum Neumarkt hat die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft beantragt.
Diagnostik
Die Diagnostik umfasst alle Maßnahmen, die zur Abklärung der Lage, der Größe und der Ausbreitung des Tumors bzw. der Veränderung erforderlich sind. Hierzu zählen folgende Untersuchungen:
- Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse (Endosonographie) mit ggf. Elastographie und Biopsie (Gewebeproben) zur Histologiegewinnung
- Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatographie (ERCP) mit ggf. Biopsie (Gewebeproben), Einlage von Stents (Plastikröhrchen) in den Gallengang und/oder Bauchspeicheldrüsengang
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel, ggf. 3D-Rekonstruktion
- Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) mit Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) zur Darstellung der Gallengänge und Bauchspeicheldrüsengänge
Therapie
Unsere Klinik bietet sämtliche modernen Operationsverfahren der Bauchspeicheldrüse mit langjähriger und hoher chirurgischer Expertise an. Die Wahl des Operationsverfahrens richtet sich nach der zugrundeliegenden Erkrankung. Wann immer möglich, kommen Verfahren zum Einsatz, die möglichst viel Bauchspeicheldrüsengewebe erhalten (sog. parenchymsparende Resektionstechniken). Es werden zunehmend minimal-invasive Techniken (Schlüssellochchirurgie) eingesetzt, die vor allem bei Linksresektionen und Enukleationen angewandt werden.
Operationen
- klassische partielle Duodenopankreatektomie (OP nach Kausch-Whipple)
- pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie (OP nach Longmire-Traverso)
- Pankreaslinksresektion mit/ohne Splenektomie, laparoskopisch & offen
Anwendungsgebiet (Indikation):
- bösartige Tumore (z.B. Pankreaskarzinom)
- gutartige Tumore (z.B. zystische Tumoren, hormonbildende Tumoren)
- chronische Pankreatitis mit speziellen Komplikationen
- duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (DEPKR)
- * nach Beger
- * Berner Modifikation
- Enukleationen (lokale Entfernung), laparoskopisch & offen
Anwendungsgebiet (Indikation):
- chronische Pankreatitis mit entzündlichem Pankreaskopftumor oder Gallengangsabflußproblemen
- nicht bösartige Tumore
- * nach Partington-Rochelle
- * nach Frey
- * Zystojejunostomie (Ableitung von Zysten), laparoskopisch & offen
Anwendungsgebiet (Indikation):
- chronische Pankreatitis mit Veränderungen des Bauchspeicheldrüsenhauptganges
- nicht bösartige Tumore
- Zysten (Flüssigkeitsansammlungen) nach akuter Pankreatitis
- * Hepaticojejunostomie (Bypassoperation zum Gallengang)
- * Gastrojejunostomie (Bypassoperation zum Magen)
- * Doppel-Bypass (Kombination aus beiden Verfahren)
Anwendungsgebiet (Indikation)
- nicht mehr operativ entfernbare (resektable) bösartige Pankreaskopftumoren (z.B. Pankreaskarzinom) mit Verschlußikterus (Galleabflußstörung) und/oder Magenausgangsstenose (Verschluss des Zwöffingerdarmes)
Nekrosektomie ist die operative Entfernung abgestorbener / infizierter Bauchspeicheldrüsenanteile bei schwerer akuter Pankreatitis. Diese Operation führen wir retroperitoneal minialinvasiv und offen durch.
Sprechstunden und Ambulanzen
Der Erstkontakt mit unserem Pankreaszentrum erfolgt entweder
- über unsere Viszeralchirurgische Sprechstunde: mittwochs von 09:00 bis 11:30 Uhr
- oder über das Sekretariat der Klinik für Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie.
Hier wird festgelegt, welche weiteren Untersuchungen notwendig sind und welche Operation durchgeführt werden soll. Bei allen Patienten erfolgt eine Vorstellung in unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz.