Informationen zur stationären Aufnahme
Terminvereinbarung für Aufnahmen
- Prästationär: ambulante Untersuchung oder Behandlung vor einem stationären Aufenthalt
- Poststationär: ambulante Untersuchung oder Behandlung innerhalb von zwei Wochen nach einem stationären Aufenthalt
Wenn Sie einen Termin zu einer prästationären oder einer poststationären Behandlung benötigen, melden Sie sich bitte hier:
Terminvereinbarung für gesetzlich krankenversicherte (GKV) Patienten sowie für Privatversicherte/Selbstzahler für alle endoskopischen, ambulanten, prästationären und stationären Aufnahmen:
Montag - Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Tel. +49 9181 420 3738
Mail: gastroenterologie@klinikum.neumarkt.de
Mail: onkologie@klinikum.neumarkt.de
Terminvereinbarung für privat-ambulante Aufnahmen und Privatsprechstunde:
Alexandra Geitner
Tel. +49 9181 420 3738
Mail: gastroenterologie@klinikum.neumarkt.de
Mail: onkologie@klinikum.neumarkt.de
Anmeldung vor Ort
Privatpatienten, Kassenpatienten für endoskopische und sonstige Untersuchungen:
Bitte melden Sie sich im Sekretariat von Prof. Dr. Claus Schäfer im EG, Zimmer 520.
Stationäre Aufnahme
GKV-Patienten mit einem Aufnahmetermin benötigen einen „roten“ Einweisungsschein vom Hausarzt und melden sich zum vereinbarten Termin in der zentralen Patientenaufnahme (ZPA).
- Sie werden von einem Arzt der Abteilung befragt und untersucht.
- Ihnen wird Blut abgenommen und gegebenenfalls wird ein EKG gemacht.
- Wenn es Ihr Fall zulässt, besprechen wir die Möglichkeiten einer prästationären Behandlung (Behandlung vor einem stationären Krankenhausaufenthalt).
- Sie werden ohne Zeitverzug zur nächsten erforderlichen Untersuchung oder Behandlung vom Arzt und den Arzthelferinnen angemeldet.
- Sie werden auf die Station weitergeleitet.
- "roter“ Einweisungsschein vom Hausarzt
- Krankenkassen-Versichertenkarte
- Vorbefunde, die sich auf die vorgesehene Behandlung beziehen, z.B. unmittelbar vorausgegangene Computertomographie, die auf einer CD gespeichert ist bzw. QR-Code
- Laborergebnisse, die uns helfen, die Entwicklung von Veränderungen einzuschätzen
- Bericht über eine vorausgegangene Endoskopie
- Ihre aktuelle Medikamentenliste
Besprechen Sie bitte zuvor mit dem Hausarzt, ob blutverdünnende Medikamente wie Aspirin bzw. Marcumar, NOAKs oder Diabetesmedikamente wie Metformin vor Ihrem Behandlungstermin abgesetzt werden müssen.
Prästationäres Aufklärungsgespräch
Für stationäre Aufnahmen zu fest geplanten endoskopischen oder sonographisch gesteuerten Eingriffen wie zum Beispiel Entfernungen von Magen- bzw. Darmpolypen oder Organpunktionen bieten wir spezielle prästationäre Besprechungstermine an.
Diese Vorbesprechung mit einem Arzt unserer Klinik dient Ihnen zur Aufklärung über den geplanten Eingriff:
- Art und Weise der Durchführung
- mögliche Komplikationen und deren Behandlung
- Alternativen zur geplanten Intervention
- voraussichtliche Dauer des stationären Aufenthalts
Wir können im Zuge dieser prästationären Vorstellung der Patienten medizinisch wichtige Informationen, die der Optimierung Ihrer Sicherheit dienen, einholen:
- relevante Allergien oder Arzneimittelunverträglichkeiten
- relevante Begleiterkrankungen
- Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
- Operationen in der Vorgeschichte
Termin für den Eingriff
Sofern nach prästationärer Beurteilung keine Gegenanzeigen zur geplanten Intervention vorliegen, wird der Termin zum Eingriff innerhalb der folgenden 5 Tage vergeben. Bitte bringen Sie zum prästationären Aufklärungs- und Vorbesprechungstermin ebenso wie bei der normalen stationären Aufnahme einen „roten“ Einweisungsschein, Ihre Versichertenkarten sowie alle Voruntersuchungsergebnisse mit.
Fragen zum Eingriff
Alle weiteren Fragen, wie z.B. die Terminvergabe, wie und wann die Darmvorbereitung erfolgen muss, ob man nüchtern kommen muss oder ab wann das Absetzen blutverdünnender Medikamente erforderlich ist, werden dann vom zuständigen Team (Oberarzt und Arzthelferinnen) beantwortet.