Parkinsonkrankheit

Für Patienten mit Parkinson-Krankheit bietet die Klinik mit der Parkinson-Komplexbehandlung ein speziell auf den Erkrankten zugeschnittenes Therapieprogramm an, in welchem wir umfassend medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien zum Einsatz bringen.

Was ist Parkinson?

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich durch Bewegungsstörungen wie Zittern, Muskelsteifigkeit, verlangsamte Bewegungen und Gleichgewichtsstörungen äußert. Sie schreitet schleichend voran und beeinträchtigt zunehmend die Lebensqualität der Betroffenen.

Ursachen & Diagnostik

Die Hauptursache für Parkinson ist der fortschreitende Verlust von Nervenzellen in der Substantia nigra, einem Bereich des Gehirns, der für die Produktion des Botenstoffs Dopamin verantwortlich ist. Dopamin ist essenziell für die Steuerung von Bewegungen. Warum diese Nervenzellen absterben, ist nicht vollständig geklärt, aber genetische Faktoren und Umweltgifte wie Pestizide werden als mögliche Ursachen diskutiert.

Die Diagnose wird vor allem klinisch gestellt, basierend auf den typischen Symptomen. Folgende Untersuchungen helfen bei der Differenzierung von Parkinson zu anderen Bewegungsstörungen:

  • DaTSCAN (Dopamin-Transporter-Szintigraphie): Zeigt den Dopaminmangel im Gehirn.
  • MRT des Gehirns: Ausschluss anderer Erkrankungen wie Schlaganfall oder Tumore.
  • L-Dopa-Test: Verbesserung der Symptome nach Verabreichung von L-Dopa bestätigt die Parkinson-Diagnose.

Atypische Parkinsonsyndrome

Atypische Parkinsonsyndrome sind neurodegenerative Erkrankungen, die parkinson-ähnliche Symptome wie Bewegungsstörungen, Muskelsteifheit und Zittern verursachen, sich aber durch einen schnelleren Verlauf und eine schlechte Medikamentenwirkung von der klassischen Parkinson-Krankheit unterscheiden:

Die Multisystematrophie führt neben Parkinson-Symptomen (MSA) zu Störungen der Blutdruckregulation, Blasenfunktion und Koordination. 

Die Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) verursacht früh Stürze, Augenbewegungsstörungen und zunehmende Steifheit. Patienten haben Schwierigkeiten, nach unten zu blicken, was das Gehen erschwert.

Die Kortikobasale Degeneration (CBD) äußert sich durch asymmetrische Bewegungsstörungen, Muskelsteifheit und kognitive Beeinträchtigungen. 

Atypische Parkinsonsyndrome sind selten und schwer von der klassischen Parkinson-Krankheit zu unterscheiden. Eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapie helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.