Multimodale Parkinson-Komplexbehandlung

In unserer Klinik bieten wir die multimodale Parkinson-Komplexbehandlung als spezialisiertes, stationäres Therapieprogramm an, das gezielt auf die individuellen Bedürfnisse von Parkinson-Patienten abgestimmt ist. Das Ziel der Behandlung ist es, durch eine intensive, interdisziplinäre Behandlung die motorischen und nicht-motorischen Symptome zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und die Selbstständigkeit im Alltag so lange wie möglich zu erhalten.

Während des mehrwöchigen Aufenthalts werden unsere Patienten von einem erfahrenen multiprofessionellen Team betreut, bestehend aus Neurologen, speziell geschultem Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Anpassung der medikamentösen Therapie, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu reduzieren. Ergänzend dazu erhalten unsere Patienten eine umfassende Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, die gezielt an ihren Einschränkungen ansetzt, um Beweglichkeit, Feinmotorik, Sprache und Schluckfunktion zu verbessern.

Neben den motorischen Beschwerden berücksichtigen wir auch nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen, Schmerzen, Depressionen oder autonome Funktionsstörungen. Durch psychologische Unterstützung, Entspannungstechniken und eine enge Begleitung helfen wir unseren Patienten, ihren Alltag besser zu bewältigen. Zusätzlich bieten wir Schulungen für Patienten und Angehörige an, um ein besseres Verständnis für die Erkrankung und den Umgang mit den Herausforderungen im Alltag zu ermöglichen.

Unsere Klinik ist auf die multimodale Parkinson-Komplexbehandlung spezialisiert und bietet Ihnen eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Therapie auf höchstem medizinischen Niveau. 

Behandlung

Die Therapie umfasst:

  • L-Dopa (Levodopa) ersetzt das fehlende Dopamin im Gehirn und lindert die Symptome.
  • Dopamin-Agonisten stimulieren die Dopamin-Rezeptoren im Gehirn.
  • MAO-B-Hemmer verlängern die Wirkung von Dopamin.
  • Medikamentenpumpentherapien
  • Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Ergotherapie zur Unterstützung alltäglicher Aktivitäten
  • Logopädie bei Sprach- oder Schluckstörungen

Ein chirurgisches Verfahren, bei dem Elektroden ins Gehirn implantiert werden, um bestimmte Hirnregionen gezielt zu stimulieren. Diese Methode kann in fortgeschrittenen Stadien helfen, die Symptome zu kontrollieren.