Akutgeriatrische Tagesklinik

Unsere akutgeriatrische Tagesklinik bietet eine teilstationäre Versorgung für ältere Patienten, die eine umfassende Diagnostik und Therapie benötigen, aber keinen vollstationären Krankenhausaufenthalt erfordern.

Individuelle Therapie zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Die Patienten verbringen den Tag in der Klinik und kehren abends sowie an Wochenenden in ihr gewohntes Umfeld zurück. Für Patienten aus dem Klinikum-Umkreis steht ein Fahrdienst zur Verfügung.

Typischerweise sind die Patienten 65 Jahre oder älter und leiden an Mehrfacherkrankungen oder funktionellen Beeinträchtigungen. Die Behandlung umfasst: 

  • ärztliche Diagnostik und Therapie
  • ein geriatrisches Assessment
  • aktivierend-therapeutische Pflege
  • individuell abgestimmte Einzel- oder Gruppentherapien aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie 

In der Regel erstreckt sich die Behandlung über 15 Tage.

Kriterien für die Aufnahme

Die Aufnahme setzt einen akutmedizinischen Handlungsbedarf voraus, beispielsweise eine Verschlechterung des Allgemeinzustands, drohender Verlust der Selbstständigkeit oder komplexe geriatrische Syndrome, die ambulant nicht ausreichend behandelt werden können. Zudem kann eine Anpassung bereits begonnener stationärer Therapien erfolgen.

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten der Tagesklinik zählen die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen älterer Patienten wie Herzinsuffizienz, COPD, Diabetes, Hypertonie, Schmerzzustände, Osteoporose, Arthrosen, Demenz, neurologische Krankheiten, Z.b. Mb. Parkinson, Folgezustand nach Schlaganfall, Depression oder Elektrolytstörungen. Ebenso ist die gezielte Therapie geriatrischer Syndrome wie Polypharmazie, Frailty, Sarkopenie, Gangstörungen oder verzögerte Rekonvaleszenz Schwerpunkt der Behandlung.

Der Fokus liegt auf einer individuellen, patientenzentrierten Therapie, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, bestehende Aufenthalte zu verkürzen und die Selbstständigkeit sowie soziale Teilhabe zu erhalten.

Tagesablauf

Der Tagesablauf umfasst ärztliche Visiten, Diagnostik, therapeutische Maßnahmen sowie Pausen und Mahlzeiten. Die Klinik bietet einen Aufenthaltsraum mit Terrasse, einen Ruheraum mit Sesseln sowie bei guter Witterung Therapieeinheiten im angrenzenden Rosengarten oder Atrium.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt intern nach Konsil oder durch Einweisung des Hausarztes. Für eine Anmeldung ist ein Einweisungsschein erforderlich. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular haben wir für Sie hier zum Download zusammengestellt: 

Ausschluss der Aufnahme in die Tagesklinik

Nicht alle Patienten sind für die Tagesklinik geeignet. Ausschlusskriterien sind eine vollstationär behandlungsbedürftige Erkrankung, fortgeschrittene Demenz, fehlende häusliche Versorgung oder eingeschränkte körperliche und kognitive Belastbarkeit. Auch eine Isolationspflicht (z.B. aufgrund multiresistenter Keime) stellt eine Kontraindikation dar.

Gut zu wissen

Der Tagesablauf der teilstationären Patienten in der akutgeriatrischen Tagesklinik sieht z.B. wie folgt aus:

  • 08:00 Uhr - Transport von zu Hause in die Tagesklinik
  • 09:00 Uhr - Ärztliche Visite / Pflege / Kaffee, Tee und Kaltgetränke stehen bereit
  • 10:00 Uhr - Ärztliche Diagnostik und Therapie / Therapien durch die Therapeuten
  • 11:30 Uhr - Mittagessen
  • 12:00 Uhr - Mittagsruhe
  • 13:30 Uhr - Ärztliche Diagnostik und Therapien / Therapien durch die Therapeuten
  • 15:00 Uhr - Pause mit Kaffee und Tee
  • 15:30 Uhr - Transport von der Tagesklinik nach Hause