Stationen & Funktionsbereiche

Auf insgesamt 20 Stationen pflegen wir Patienten vom Neugeborenen bis zu Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Es werden Patienten mit Erkrankungen aus insgesamt 16 medizinischen Fachgebieten betreut. 

Unser Team setzt sich aus Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Spezialisierungen zusammen. Dies ermöglicht uns, die unterschiedlichen Kompetenzen unserer Pflegefachpersonen bestmöglich einzusetzen, um eine umfassende und individuelle Betreuung unserer Patienten zu gewährleisten.

Folgende Berufsgruppen gehören zum Team Pflege:

  • Pflegefachpersonen

  • Pflegefachhelfer

  • Medizinische Fachangestellte

  • Auszubildende

  • Bundesfreiwilligendienste und Praktikanten

  • Blutabnahmedienst

Unsere speziell fachweitergebildeten Mitarbeitende finden Sie unter Pflegeexperten/Weiterbildungen

Die Stationsgröße beträgt zwischen 11 und 39 Betten. Die Unterbringung von gesetzlich Krankenversicherten erfolgt in der Regel in Drei- und Zweibettzimmern. 

Stationen

Für privat versicherte Patienten stehen unsere beiden interdisziplinären Privatstationen mit Ein- und Zweibettzimmern, sowie Privatzimmer für Wöchnerinnen, onkologische Patienten und akutgeriatrische Patienten mit zusätzlichen Komfortelementen zur Verfügung. Als Privatpatient können sie bei der Speisenversorgung auf eine reichhaltige Auswahl zurückgreifen.

Unsere Kindernotfallambulanz und unsere Kinderstation liegen baulich unmittelbar nebeneinander. Die Pflegenden und medizinischen Fachangestellten dieser Abteilungen sind auf die Versorgung von kranken Kindern spezialisiert und arbeiten eng zusammen. So können wir die Behandlung von Kindern sowohl ambulant als auch stationär in einer kindgerechten Umgebung sicherstellen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass rund um die Uhr ein Elternteil beim kranken Kind bleibt. 

Auf unserer Wochenstation betreuen wir Frauen rund um die Geburt ihres Kindes. Ein besonderes Anliegen ist uns das Stillen der Neugeborenen zu fördern und unsere Wöchnerinnen diesbezüglich umfassend zu beraten und anzuleiten. Gerne unterstützen wir junge Eltern in allen Belangen der Versorgung ihres Neugeborenen. Selbstverständlich bieten wir auch die Unterbringung in einem Familienzimmer an.

Unsere Palliativstation bietet eine spezialisierte interdisziplinäre Betreuung von Patienten in ihrer letzten Lebensphase. Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte, Psychologen, Sozialpädagogen, Seelsorger und weitere Therapeuten arbeiten Hand in Hand zusammen, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Wir gehen auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen ein. Allen Patienten steht ein Einbettzimmer zur Verfügung in welchem auch ein Angehöriger übernachten kann. Sollte der Wunsch bestehen zuhause zu sterben, leiten wir gerne alle Hilfen und Unterstützungsleistungen hierfür ein.

Die Therapie von Krankheiten älterer Patienten mit Mehrfacherkrankungen erfordern ein spezielles Wissen und Erfahrung. In unserer Akutgeriatrie bieten wir für diese Bedürfnisse besonders angepasste und ausgestattete Räumlichkeiten. 

Für die Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen ein multiprofessionelles Team aus geriatrisch geschulten Pflegekräften, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialdienstmitarbeitern zur Verfügung. 

Zur akutmedizinischen Diagnostik und Therapie erfolgen in der Akutgeriatrie häufig auch rehabilitative Maßnahmen, um schon frühzeitig eine krankheitsbedingte Abnahme der Selbstversorgungsfähigkeit, Alltagskompetenz und sozialen Teilhabe der Patienten entgegenzuwirken und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens zu reduzieren.

Die teilstationäre Patientenversorgung in der akutgeriatrischen Tagesklinik stellt ein Bindeglied zwischen ambulanter und vollstationärer Patientenversorgung dar. Werktags sind die Patienten tagsüber in der akutgeriatrischen Tagesklinik, abends, an den Wochenend- und Feiertagen sind die Patienten in Ihrem gewohnten Umfeld zuhause.

Die Aufnahme von Patienten in die akutgeriatrische Tagesklinik mit einer Aufenthaltsdauer von 15 Werktagen erfolgt entweder hausintern oder über eine Einweisung durch den Hausarzt. Für eine Aufnahme aus dem ambulanten Bereich ist ein Einweisungsschein erforderlich. 

Die Vermeidung eines vollstationären Krankenhausaufenthaltes bzw. das Verkürzen eines bereits bestehenden vollstationären Krankenhausaufenthaltes sowie die Aufrechterhaltung der Selbstversorgungsfähigkeit der Patienten steht hierbei im Vordergrund.

Patienten in kritischem Gesundheitszustand werden in unserem High Care Bereich – auf unserer Intensivstation und unserer Intermediate Care Station (Spezialabteilung für Schlaganfall- und Herzinfarktpatienten) – auf fachlich höchstem Niveau betreut. 

Funktionsabteilungen

In unserem modernen OP-Bereich haben wir zehn OP- Säle davon betreiben wird derzeit acht Säle. Wir haben insgesamt sieben chirurgische/schneidende Fachrichtungen. Hierzu zählen: 

  • Gynäkologie
  • Allgemein Chirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Urologie

Die Patienten/-innen werden von Pflegefachpersonen, Fachkrankenpfleger im Operationsdienst sowie Operationstechnischen Assistenten versorgt. Besonders hervorzuheben ist die roboterassistierte Chirurgie (daVinci®), die uns ein schonendes minimalinvasives OP- Verfahren ermöglicht. 

Ebenso bilden wir in unserem OP neben Hebammenstudierenden, Rettungssanitätern, Notfallsanitätern auch Operationstechnische Assistenten(m/w/d) aus.  Dies ermöglichen wir durch strukturierte Ausbildungs- und Einarbeitungskonzepte und fortlaufende Weiterbildungen. 

Unser multiprofessionelles Team aus erfahrenen und hochqualifizierten Fachpflegern der Anästhesie und Intensivpflege sowie Anästhesietechnischen Assistenten kümmert sich täglich um reibungslose und sichere Abläufe rund um unsere Patienten. 

Auch in diesem Bereich stellen wir durch die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege sowie der Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten sicher, dass unsere Patienten optimal und kompetent versorgt werden. 

Durch unsere Pain Nurses in diesem Bereich, die auch gezielt im Aufwachraum eingesetzt werden, das heißt bei der Nachüberwachung nach einer Operation stellen diese sicher, dass unsere Patienten  eine optimalen Schmerzbehandlung erhält, sowie die Begleitung von Schmerzpatienten oder einer Schmerztherapie.

  • Klinik für Herz-, Lungen- und Kreislauferkrankungen
  • Klinik für Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie
  • Klinik für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin

In den Funktionsabteilungen der obengenannten Kliniken liegt unser pflegerischer Schwerpunkt in der Betreuung und Versorgung der Patienten vor, während und nach der Untersuchung. Dabei arbeiten wir mit allen am Behandlungs- und Versorgungsprozess beteiligten Berufsgruppen interdisziplinär zusammen. 

Die Pflegeteams der Funktionsbereiche Endoskopie, Sonographie, Kardiologie und Pneumologie bestehen aus medizinischen Fachangestellten, Pflegefachpersonen und fachweitergebildeten Pflegefachpersonen. 

Die Zentrale Patientenaufnahme ist zentrale Anlaufstelle für alle Patienten, die zu einer geplanten stationären Aufnahme oder zu einem geplanten Untersuchungstermin kommen. Sie befindet sich im Erdgeschoss in der Nähe des Notfallzentrums. In der Zentralen Patientenaufnehme werden die administrativen und medizinischen Vorbereitungen für Ihren Klinikaufenthalt getroffen. 

Kontakt Zentrale Patientenaufnahme
Telefon: 09181 420-4000
Fax: 09181 420-3906

Öffnungszeiten

  • Montag – Donnerstag: 07:15 – 15:00 Uhr
  • Freitag: 07:15 – 13:00 Uhr

Weitere Informationen zur Patientenaufnahme

Das Notfallzentrum mit angegliederter Aufnahmestation ist zentrale Anlaufstelle für Patienten, die dringend ärztliche Hilfe benötigen beispielsweise nach einem Unfall oder im Falle einer bedrohlichen Erkrankung. Wir haben 24 Stunden an 365 Tagen für Sie geöffnet.

In unserem Notfallzentrum durchlaufen Sie mehrere Stationen.

Informationen zu Wartezeiten:
Die Wartezeit im Notfallzentrum orientiert sich an Ihrer Behandlungsdringlichkeit! Speziell geschulte Pflegekräfte teilen bei Ihrer Ankunft mit einem standardisierten Verfahren zur Ersteinschätzung (Manchester-Triage-System) die Behandlungsdringlichkeit ein. Somit können wir sicherstellen, dass schwer- und lebensbedrohlich Erkrankte schnellstmöglich versorgt werden.

Das Pflegeteam des Notfallzentrums besteht aus medizinischen Fachangestellten und Pflegefachpersonen. Ein Teil des Teams sind fachweitergebildete Pflegefachpersonen der Notfallpflege. 

Das Ambulatorium im Donauer Stiftungsgebäude ist eine Einrichtung des Klinikum Neumarkt. Patienten können hier von Fachärzten des Klinikums, von Belegärzten und von operativ tätigen niedergelassenen Ärzten unter optimalen Bedingungen ambulant operiert werden. 

Erfahrene Ärzte, ein speziell ausgebildetes und eingespieltes Pflegepersonal sowie modernste Technik und Hygiene garantieren beste Qualität und Sicherheit. Die medizinische Versorgung entspricht dem Klinikstandard und unsere Räumlichkeiten bieten Ihnen ein Höchstmaß an Komfort.

Kontakt Ambulatorium:
Telefon: 09181/ 420 3330
Fax: 09181 / 420 3331

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 06.30 – 18:00 Uhr 

Für die Wartezeit steht Ihnen und Ihren Angehörigen ein großzügiger Wartebereich, unser Rosengarten sowie die Cafeteria des Klinikums zur Verfügung.

Die SDS – Same Day Surgery Abteilung ist eine eigenständige Abteilung zur OP-Vorbereitung von Patienten. Sie ist auf der Station 5C verortet.

Die SDS ist Montag bis Freitag von 06.15 bis 16.15 Uhr tagsüber geöffnet und unter der Nummer 09181/ 420 3825 erreichbar. 

Aktuell werden folgende Patienten durch die SDS betreut: 

  • Patienten, die vorstationär aufgenommen werden
  • Patienten, die am Aufnahmetag operiert werden
  • Patienten der Fachabteilungen: ACH, GCH, Uro inkl. Endo-Uro, UC, Ortho ,Gyn und OPAM
  • Patienten, die kognitiv und körperlich keine Einschränkungen vorweisen
  • Patienten mit ASA 1 und 2
  • Patienten ohne Isolationsanforderung
  • Patienten ab 16 Jahre                                         

Seit dem 01.04.2025 haben wir in den Räumlichkeiten der 5C nachts ein Schlaflabor mit 5 Bettplätzen und je 5 Einzelzimmern etabliert. Das Labor arbeitet nach gängigen nationalen und internationalen Standards. Der Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Atemstörungen welche auf schlafbezogene Störungen im Kontext Schlaf stehen.