Die Auseinandersetzung mit einer ernsthaften Erkrankung, wie auch mit Sterben und Tod, gehört zu einer der fundamentalen Herausforderungen unseres Lebens. Dies gilt sowohl für die Patientin oder den Patienten selbst als auch für die Angehörigen. Sich dieser Herausforderung zu stellen – oder stellen zu müssen – kann zu einer starken Belastung werden, in der schmerzhafte Gefühle wie Angst, Traurigkeit und Verzweiflung erlebt werden.

Diagnostik und Therapie

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Betroffene sowie deren Angehörige in dieser Zeit mit unseren fachlichen Mitteln zu unterstützen und zu entlasten. Hierzu dient uns in erster Linie das Gespräch, aber auch die Durchführung von Entspannungs- und Visualisierungsübungen.

In diesem Rahmen bieten wir die Möglichkeit, folgende Themen zu bearbeiten:

  • Auseinandersetzung mit und Bewältigung von schmerzhaften Gefühlen wie z. B. Angst und Traurigkeit.
  • Klärung von Konflikten (z.B. in Familie oder Partnerschaft, aber auch im Klinikrahmen) 
  • Aufzeigen von Bewältigungsmöglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung und deren Folgen
  • gemeinsames Entdecken von bisher schwer oder gar nicht zugänglichen Quellen der Kraft und Hoffnung 

Ansprechpartner

  • Dipl. Psych. Bernadette Dölling, Psychologische Psychotherapeutin (VT)
  • Dipl. Psych. Melanie Meinhardt, Psychologische Psychotherapeutin (VT)
  • Dipl. Psych. Rimas Veit, Klinischer Hypnotherapeut