Pressemitteilung

Stiftung "Grüner Schatz" besucht Kinderhaus Regenbogen als ökologisches Vorzeigeprojekt

Am Dienstag, 01.07.2025, waren circa 20 Teilnehmerinnen der Stiftung „Grüner Schatz“ aus dem tschechischen Pilsen im Kinderhaus Regenbogen der KlinikKinder gGmbH, einer Tochtergesellschaft des Klinikum Neumarkt, zu Gast. Die Stiftung beschäftigt sich mit ökologischer Bildung und Baubiologie in der Vorschule und im Grundschulalter. Durch die Bayerische Architektenkammer wurde die Stiftung „Grüner Schatz“ auf das Kinderhaus Regenbogen aufmerksam, da diese Einrichtung von der Bayerischen Architektenkammer ausgezeichnet wurde.

Von Frau Susanne John, Geschäftsführerin, und Frau Katrin Tischer, Leitung der Klinikkinder gGmbH, wurden die Gäste begrüßt. Die anschließende Führung durch das Kinderhaus Regenbogen übernahmen Herr Michael Kühnlein vom Architekturbüro Kühnlein und Herr Thomas Kautnik vom Hochbauamt der Stadt Neumarkt. 

Architekt Michael Kühnlein erläuterte die Vollholzbauweise des Kinderhauses, das nach nur 18 Monaten Bauzeit im Jahr 2020 fertiggestellt wurde. Das Kinderhaus bietet Platz für 6 Gruppen, davon 3 Gruppen im Kindergarten- und 3 im Kinderkrippen-Bereich. Das charakteristische Element im Innenbereich sind die Vollholzwände aus Lamellen, die mit Eichenzapfen zusammengehalten werden. Der Architekt erklärte, die Gebäudeform stelle ein liegendes „E“ dar, bei dem die 3 Finger Höfe bilden. In den einzelnen Kuben sind Gruppenräume Richtung Garten untergebracht. Die Nebenräume sind Richtung Straße zu finden. Auf dieser, dem Klägerweg zugeordneten Südseite, gibt es nur kleine Fenster, um die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Aufwärmung des Gebäudes möglichst gering zu halten. Auf der Nordseite Richtung Garten dagegen finden sich in den Gruppenräumen große, bodentiefe Fenster, die den Kindern den Ausblick ermöglichen. Die Holzkonstruktion aus Brett-Stapelelementen ist ohne Verschraubungen, nur mit Holzdübeln ausgeführt. Die Holzfaser-Dämmung und die Lärchen-Brett-Schalung besteht ebenfalls aus natürlichen Elementen. Beheizt wird das Gebäude mit einer Holz-Pellets-Heizung. Das Dach ist extensiv begrünt. Die Dachbepflanzung dient im Sommer als Hitzeschutz und hält zudem das Regenwasser zurück. Insgesamt ist das Gebäude des Kinderhauses Regenbogen, gebaut von der Stadt Neumarkt, ein sehr schönes Beispiel für nachhaltige, ökologische Bauweise. „Die Kinder und das Personal der KlinikKinder fühlen sich in ihrem Gebäude sehr wohl“, berichtete Geschäftsführerin Susanne John.