Diabetes

Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist die häufigste Stoffwechselerkrankung des Menschen. In Deutschland gibt es mehr als 9 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Leider wird die Erkrankung dennoch oft zu spät erkannt oder nicht optimal behandelt. 

Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung, deren Folgen insbesondere das Herzkreislaufsystem, das Nervensystem sowie die Nierenfunktion beeinflussen. Durch eine gute und auf den Patienten angepasste medikamentöse Einstellung, Ernährungs- und Gewichtsoptimierung können diese Risiken deutlich reduziert werden. Die richtige Einstellung verhindert hierbei Folgeschäden, reduziert das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt und erhöht die Lebensqualität und Lebenserwartung.

Zertifiziertes Diabeteszentrum

In unserer Klinik für Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie steht Ihnen ein erfahrenes Behandlungsteam aus Diabetologen, Ernährungsberatern, Diabetesberatern und Pflegefachkräften zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragestellungen werden unsere Kooperationspartner aus der Neurologie, der Gefäßchirurgie und der Nephrologie hinzugezogen. 

Wir sind seit vielen Jahren von der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie (DDG) als „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG für die stationäre Behandlung von Patienten mit Typ I und Typ II Diabetes“ für unsere Expertise sowie unsere besonderen diagnostischen und therapeutischen Methoden und Therapien ausgezeichnet. Diese richten sich nach aktuellen internationalen Studiendaten sowie den Empfehlungen der Deutschen Diabetesgesellschaft.

Fortschritte bei der Medikation

Erfreulicherweise hat die Diabetologie in den letzten Jahren enorme Fortschritte bei der Entwicklung neuer Medikamente und technischer Hilfsmittel erzielt, die zu einer fundamentalen Neuausrichtung in der Diabetesbehandlung geführt haben. Im Mittelpunkt der Behandlung steht nun nicht mehr der „Zucker“, sondern vielmehr der einzelne Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen, Risikofaktoren und dem soziokulturellen Kontext. Aus einem stetig wachsenden Spektrum an Diabetesmedikamenten lässt sich so für jeden Patienten eine individuell optimal abgestimmte Therapiekombination finden. 

Team - Diabetes- und Ernährungsberatung

Eva Meier

Ernährungs- und Versorgungsmanagement B.Sc. Diabetesassistentin DDG

Cindy Bock
Cindy Bock

Diätassistentin Diabetesberaterin DDG Adipositasberaterin DAG/DDG, Wundassistentin DDG

Zora Schlag

Ernährungswissenschaftlerin M.Sc., Diabetesberaterin DDG in Weiterbildung

Team - Ärztliche Leitung

Christian Stahl
Dr. med. Christian Stahl
Oberarzt

Diabetologe nach DDG

Markus Hemmel
Markus Hemmel
Leitender Oberarzt

Diabetologie nach DDG in Weiterbildung

Claus Schäfer
Prof. Dr. med. Claus Schäfer
Chefarzt

Leistungen

Als Patient haben Sie und Ihre Angehörigen die Möglichkeit, sich während Ihres stationären Aufenthalts ausführlich über Ihre Diabeteserkrankung beraten zu lassen.

Für privatversicherte Patienten und Selbstzahler ist außerdem eine ambulante, individuelle Beratung durch unser Team der Diabetes- und Ernährungsberatung möglich.

Schulungen

Stationär werden persönliche und individuell gestaltete Schulungen für Patienten mit Diabetes Typ 1, Typ 2 und Typ 3 sowie Schwangerschaftsdiabetes angeboten. Diese Schulungen umfassen aktuelle Informationen über den Umgang mit der "Zuckerkrankheit" im Alltag. 

Dazu gehört unter anderem:

  • Was ist Diabetes?
  • Wie misst man den Blutzucker?
  • Worauf ist bei der Ernährung zu achten?
  • Welche (Neben-)Wirkungen haben Diabetesmedikamente?
  • Wie funktioniert die Behandlung mit Insulin?
  • Informationen zu Folgeerkrankungen
  • Diabetes im Alltag und sozialen Umfeld

Individuelle Therapie

Das Klinikum Neumarkt ist durch die Deutsche Diabetesgesellschaft als „stationäre Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 - zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ ausgezeichnet. Das Diabetesteam erarbeitet zusammen mit Diabetologen, diabetesversierten Ärzten und dem behandelnden Stationsarzt eine individuelle Therapie.

Bei einer Neudiagnose unterstützt Sie unser Entlassmanagement mit Informationen, unter anderem über Möglichkeiten einer Anschlussheilbehandlung, die Hilfsmittelverordnung und den ambulanten Pflegedienst.

Pflege – Besondere Angebote & Beratung