Stille Geburt – Sternenkinder

Für einen Moment steht die Welt still und nichts ist mehr wie es vorher war…

Ein Kind zu verlieren, gehört zu den einschneidendsten und schwersten Erlebnissen in unserem Leben. Ankommen und Gehen fallen beinahe in eins …

Die letzte Zeit war sehr belastend für Sie. Wir möchten Ihnen bei dem, was Sie jetzt bewegt, zur Seite stehen. Mitten in der Trauer wird es Ihnen schwerfallen, auch noch an die Dinge zu denken, die jetzt organisatorisch zu regeln sind. Dieser kleine Leitfaden soll Ihnen dafür eine entlastende Stütze und Hilfe sein. Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Mit diesen Informationen bieten wir Ihnen Unterstützung in den Bereichen:

  • In der Klinik
  • Mutterschutz/besonderer Kündigungsschutz
  • Standesamtliche Meldung /Zur-Ruhe-Bettung
  • Ansprechpartner
  • Anlaufstellen

Wir hoffen, Ihnen damit eine kleine Hilfe zu sein und wünschen Ihnen für die kommende Zeit viel Kraft!

Bei Fehlgeburten in der frühen Schwangerschaft (bis zur 12. Woche) wird in der Regel eine Ausschabung vorgenommen. Nach dem 3. Monat werden Sie Ihr Kind auf natürlichem Weg gebären. Falls erforderlich, wird die Geburt eingeleitet.

Wenn es zeitlich möglich ist, machen Sie sich um die folgenden Fragen Gedanken:

  • Wie möchte ich mich von meinem toten Kind verabschieden?
  • Wer soll sich noch verabschieden - der Partner, die Geschwister, die Großeltern?
  • Möchte ich es segnen lassen? In einer kleinen Feier einen Namen geben?
  • Will ich Erinnerungen an mein totes Baby schaffen? Will ich es sehen und berühren?

Bei einer Fehlgeburt nach der vollendeten 12. SSW haben Sie Anspruch auf Mutterschutz. Zusätzlich haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, sich von Ihrer Gynäkologin bzw. Ihrem Gynäkologen krankschreiben zu lassen. Nach einer Fehlgeburt ab der 13. SSW gilt zudem der besondere Kündigungsschutz.

In Bayern gilt die sogenannte Bestattungspflicht. Dies bedeutet, dass jedes Kind, unabhängig vom Schwangerschaftsalter oder Gewicht, auf einem Friedhof bestattet werden muss.

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Ihr Kind (bis 23+0 SSW) wiegt weniger als 500g und wurde tot geboren. Ihr Kind wird nicht standesamtlich erfasst. Sie können jedoch für sich selbst eine Bescheinigung mit dem Namen Ihres Kindes beim Standesamt Neumarkt beantragen. Dazu benötigen Sie Ihre beiden Personalausweise und eine Bestätigung der Geburtsklinik (sprechen Sie uns hierzu gerne an).

Sie können Ihr Kind in einem bereits bestehenden Grab (z. B. Familiengrab) oder noch zu erwerbenden Grab bestatten. Möchten Sie die Bestattung nicht selbst veranlassen, sind die Krankenhäuser und Praxen zu einer Zur-Ruhe-Bettung verpflichtet. Dazu wurde von der Stadt Neumarkt ein Sternenkindergrab auf dem Friedhof in der Regensburger Straße errichtet. Unabhängig von Konfessions-oder Religionszugehörigkeit, können Eltern ihr Kind dort beerdigen lassen und es ist für sie kostenfrei.

Da die Kosten und die Pflege von der Stadt übernommen werden, ist eine individuelle Gestaltung nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

In Gedenken an all die Kinder, die nicht so bei uns sein können, wie wir uns das wünschen, bietet die Klinikseelsorge zur Bestattung der totgeborenen Kinder dreimal im Jahr eine ökumenische Trauerfeier an. Jeweils am ersten Freitag im April, August und Dezember um 16.00 Uhr auf dem Friedhof in der Regensburger Straße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Hebamme/Arzt/Ärztin:
    Ab Beginn der Schwangerschaft haben Sie Anspruch auf Hebammenbetreuung. Diese kann Sie bei Fragen rund um das Thema Fehl-/Totgeburt unterstützen.
    Tel.: 09181 - 420 3883
  • Klinikseelsorge:
    Katholische Klinikseelsorge:
    Tel.: 09181 - 420 3873
    Evangelische Klinikseelsorge:
    Tel.: 09181 - 420 3874
  • Telefonseelsorge:
    In akuten Notlagen können Sie sich an die Telefon-Seelsorge wenden:
    Tel.: 0800 - 1110111 oder 1110222

Für betroffene Eltern:

  • Hannah Lothrop - Gute Hoffnung-jähes Ende
  • Heike Wolter - Mein Sternenkind
  • Heike Wolter - Mein unsichtbares Kind
  • Heike Wolter - Meine Folgeschwangerschaft
  • Nicole Schäufler - Gestern war ich noch schwanger
  • Manuela Lommen, Christian Mörsch - Wenn gute Hoffnung Mut braucht
  • Kathrin Feuer Schadt, Carolin Erhardt-Seidl - Weitertragen

Für Geschwisterkinder:

  • Anja Weglöhner- Mein Bruder sitzt auf Wolke 8
  • Initiative Regenbogen - Der geborgte Stern
  • Julia Ruß, Elke Broska - Himmelskind
  • Manu Schimmelmann - Wir sind vier