Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Die Bauchspeicheldrüse, oder das Pankreas, ist im mittleren bis linken Oberbauch zu finden und in direkter Nachbarschaft zu Magen, Zwölffingerdarm, Leber, Dickdarm und Milz. Das Drüsenorgan ist circa 18 cm lang, 4 cm breit und 2 cm dick. Man unterscheidet einen Kopf, Körper und Schwanz des Pankreas. Das Organ ist für die Produktion von wichtigen Verdauungsenzymen verantwortlich. Das Pankreas gibt seine Enzyme in einer inaktiven Form in den Zwölffingerdarm ab, wo die Enzyme gespalten und aktiviert werden, so dass Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette gespalten und über die Darmschleimhaut aufgenommen werden können. Zusätzlich bildet das Pankreas Hormone, beispielsweise Insulin und Glucagon, die entscheidend die Zuckerverwertung im Körper beeinflussen.

Häufige Erkrankungen

Entzündungen

Eine häufige Erkrankung des Organs ist eine Entzündung, die sehr schmerzhaft verläuft und oft durch Gallensteine oder Alkoholmissbrauch bedingt ist. In ca. 20 % der Fälle kommt es zu einer schweren, meist intensivpflichtigen Erkrankung, die dann auch ein stark erhöhtes Sterberisiko hat. Aber auch Viren, Parasiten, Medikamente oder Autoimmunprozesse lösen eine Entzündung aus. Prof. Schäfer hat eine hohe Expertise bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und viele wissenschaftliche Studien zur Entstehung der entzündlichen Veränderungen des Pankreas publiziert. 

Verletzungen

Durch traumatische Verletzungen kann das Organ auch geprellt werden oder reißen (Pankreasruptur). Bei Entzündung oder Verletzung kommt es durch die Freisetzung der Enzyme zu einer Selbstverdauung des Organs. Eine zu geringe Produktion der Enzyme kann von Erkrankungen wie der Mukosviszidose oder einem Pankreaskrebs bzw. nach vielen Entzündungen im Rahmen einer chronischen Pankreatitis kommen. 

Tumoren

Seltenere Krebsarten, sogenannte neuroendokrine Tumore, können ebenfalls im Pankreas auftreten. Auch können sich selten Metastasen in der Bauchspeicheldrüse absiedeln. Zunehmend häufiger werden auch zystische Läsionen im Pankreas bei CT- oder MRT-Untersuchungen entdeckt. Hierbei können drei Arten unterschieden werden: 

  • entzündliche bzw. postentzündliche,
  • angeborene und
  • Zysten in Verbindung zum Haupt- oder Nebengang. 

Hierbei haben nur letztere ein Potential sich bösartig zu entwickeln. 

  • akute und chronische Pankreatitis
  • Abklärung von Pankreaszysten
  • Abklärung unklarer Tumore des Pankreas
  • Pankreaskarzinom
  • Autoimmunpankreatitis

Sprechstunden

Terminvereinbarung 

  • für gesetzlich krankenversicherte (GKV) Patienten sowie
  • für Privatversicherte/Selbstzahler für alle endoskopischen, ambulanten, prästationären und stationären Aufnahmen:
    Montag - Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
    Tel. +49 9181 420 3738
    gastroenterologie@klinikum.neumarkt.de
  • für privat-ambulante Aufnahmen und Privatsprechstunde:
    Alexandra Geitner
    Tel. +49 9181 420 3738