Dickdarm und Enddarm (Colon, Rektum und After)

Der Dickdarm bildet die Endstrecke des Verdauungstraktes beim Menschen und beginnt im rechten Unterbauch. Er umrahmt den Dünndarm mit seinen drei Anteilen Colon ascendens, Colon transversum und Colon descendens. Am Dickdarm hängt der Blinddarm, der bei einer Entzündung (Appendizitis) starke Bauchschmerzen verursacht. 

Die Funktion des Dickdarms besteht im Stuhltransport und seiner weiteren Eindickung durch Wasserentzug. Gleichzeitig ist er an der Regulation der Blutsalze (Elektrolyte) beteiligt. Eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielt seine Darmflora, das Mikrobiom. Im Dickdarm leben mehr Bakterien als der menschliche Körper Zellen hat.

Erkrankungen des Dickdarms

Der Dickdarm ist häufig von Erkrankungen betroffen. Neben chronisch entzündlichen Erkrankungen kommen Durchfallerkrankungen durch Bakterien oder Viren, Darmwandaussackungen (Divertikel) oder Einengungen häufig vor. Wenn die Blutversorgung des Darms durch eine Gefäßverkalkung stark behindert ist, kann es zu einer Durchblutungsstörung des Darms, zu einer sogenannten ischämischen Entzündung kommen, bei einem Verschluss zur mesenterialen Ischämie. Der Darmkrebs, das kolorektale Karzinom, ist beim Menschen die dritthäufigste Krebserkrankung, bei den Frauen bereits die zweithäufigste.

Folgende Erkrankungen behandeln wir:

  • Adenome
  • Angiodysplasien
  • Blutungen
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)     
  • Durchfallerkrankungen
  • Divertikel
  • Fisteln
  • Hämorrhoiden
  • Infektionen
  • Polypen und Frühkarzinome
  • Stenosen
  • Strahlenproktitis
  • Tumoren

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronische Entzündungen der Darmschleimhaut beziehungsweise der Darmwand. Eine Überreaktion des körpereigenen Immunsystems nach einer banalen Magen-Darm-Grippe kann die Entzündung auslösen. Häufig dauert es von Beginn der Symptome bis zur Diagnose aber mehr als ein Jahr. Langwierige und komplizierte Krankheitsverläufe können die Folge sein.

Die Therapie erfordert oft den Einsatz von Medikamenten mit starker Wirkung. Hier hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise eine rasante Entwicklung mit vielen neuen Therapieoptionen aufgetan. Häufig ist es auch notwendig, endoskopische oder operative Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen.

Sind Sie von einer entzündlichen Darmerkrankung betroffen, bieten wir Ihnen eine Beratung nach fachärztlicher Überweisung an. Hier helfen wir Ihnen bei Problemen oder Fragen der Therapie und beraten Sie. 

Diagnostik

Wir führen unsere endoskopischen Untersuchungen mit modernsten HD-Video-Endoskopen durch. Um die Untersuchung für unsere Patienten so schonend wie möglich zu gestalten, benutzen wir für die Prozedur CO2 statt Raumluft. CO2 verbleibt deutlich kürzer im Magen-Darm-Trakt und der Bauch ist aus diesem Grund nach der Untersuchung weniger „aufgebläht“. Um die Diagnostik bei der Darmspiegelung noch sicherer zu machen, steht uns eine künstliche Intelligenz zur Verfügung, die während der Untersuchung das Auffinden von Polypen unterstützt.

Unsere Klinik ist besonders auf die Diagnose und Therapie von schwierigen Polypen im Magen-Darm-Trakt spezialisiert.