Endoskopie

Die Endoskopie der Klinik für Gastroenterologie bietet ein großes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren an. Alle Untersuchungen werden von erfahrenen und speziell ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten durchgeführt.

Unterstützung durch KI

Dabei arbeiten wir mit modernster Technik und beteiligen uns mit wissenschaftlichen Untersuchungen am endoskopischen Fortschritt. Wir setzen zum Beispiel auch seit circa zwei Jahren die künstliche Intelligenz (CADe, Fa. Olympus) bei der Darmspiegelung ein, die uns bei der Diagnose von Darmpolypen unterstützt. Trotz hoher Expertise und sorgfältiger Untersuchung, können Polypen bei der Darmspiegelung übersehen werden. Die KI hilft dabei, die Zahl der übersehenen Polypen zu minimieren. Damit können wir unseren Patienten noch mehr diagnostische Sicherheit bei der Darmspiegelung bieten.

Diagnostische und interventionelle Endosonografie

  • Endosonographische Diagnostik von Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse, Gallenwegen, Leber, Bauchgefäßen, Nebennieren, Dickdarm und Enddarm
  • Staging (Ausbreitungsdiagnostik) von Tumorerkrankungen des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts und des Mediastinums
  • Diagnostische Punktionen von Tumoren in Brusthöhle, Magen, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse, Speiseröhre, Bauchhöhle
  • Endosonographisch gesteuerte Gallengangsableitung und Stentanlage über Dünndarm und Magen in Direktpunktionstechnik und Rendezvous-​Verfahren
  • Transgastrale und transduodenale Therapie von schwer verlaufenden Formen der Bauchspeicheldrüsenentzündung: Anlage von selbstexpandierenden Metallstents, transgastrale Nekrosektomie, transgastrale Ableitung des Bauchspeicheldrüsengangs
  • Endoskopische Anlage von Gastro-​Enterostomien (Herstellung einer Verbindung zwischen Magen und Dünndarm bei anders nicht behebbaren Engstellen im oberen GI-​Trakt)  

Oberer Verdauungstrakt

  • Ösophago-​Gastro-Duodenoskopie
  • hochauflösende Videoendoskopie der neuesten Generation mit 4K-Monitoren
  • Zoomendoskopie / NBI Darstellung
  • Chromoendoskopie
  • Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie
  • Endosonographie
  • Radiologische Darstellung von Stenosen, Strikturen, Fisteln oder Leckagen

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Endoskopie liegt in der Durchführung von hochkomplexen endoskopisch-​interventionellen Verfahren. 

  • Bougierung / Dilatation von Stenosen
  • Ballon-​Dilatation des unteren Ösophagussphinkters (Achalasie)
  • Stentimplantation bei Stenosen
  • Argon-​Plasma-Koagulation (APC)
  • Spaltung von Zenker-​Divertikeln
  • endosonographisch gesteuerte Punktionen
  • Drainageanlage und Nekrosektomie bei schweren Formen von Bauchspeicheldrüsenentzündungen
  • Blutstillung
  • Gummi-​Band-Ligatur und Sklerotherapie bei Ösophagus-​ und Fundusvarizen
  • Mucosaresektion (EMR) oder Submukosadissektion (ESD)
  • Polypektomie
  • Fremdkörperentfernung
  • PEG-​Anlage (perkutane endoskopische Gastrostomie) in Durchzugs- und Direktpunktionstechnik
  • Anlage von nasogastrischen Ernährungssonden
  • endoskopische Vollwandresektionen
  • Ablationsverfahren bei Barrett-​Ösophagus (BarrX-​Therapie oder APC))

Mittlerer Verdauungstrakt

  • Kapselendoskopie
  • Singleballon-​Enteroskopie
  • Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie
  • Ballon-​Dilatation von Tumor-​ oder narbigen Stenosen
  • Argon-​Plasma-Koagulation (APC)
  • Blutstillung
  • Polypektomie

Unterer Verdauungstrakt

Die Koloskopie empfehlen wir sowohl als Vorsorgeuntersuchung als auch zur Diagnostik bei Blut im Stuhl, Durchfallerkrankungen und unklaren Bauchbeschwerden.

Optimale Diagnostik

Für die Koloskopie verwenden wir eine hochmoderne Videoendoskopie mit HD-Qualität. Durch den Einsatz der besten derzeit verfügbaren Technologie ist die optimale Diagnostik auch teils sehr schwierig erkennbarer Erkrankungen und sehr diskreter Befunde, wie zum Beispiel kleiner Polypen möglich. Aus Polypen im Darm kann sich Darmkrebs entwickeln. Aus diesem Grunde ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie entscheidend, um die Entwicklung von Darmkrebs zu verhindern. 

Unsere Klinik erfüllt die höchsten Qualitätsstandards für eine optimale Diagnostik und Therapie. Für unsere Patienten verwenden wir Kohlenstoffdioxid-Gas (CO2) statt Raumluft. Dieses schonende Untersuchungsverfahren führt durch die rasche Abatmung über die Lunge zu weniger Meteorismus im Darm und einem angenehmeren subjektiven Empfinden nach der Untersuchung. 

  • Ileo-​Koloskopie und Rekto-​Sigmoidoskopie (flexibel)
  • Proktoskopie und Rektoskopie (starr)
  • Zoomendoskopie / NBI-, TXI- Darstellung
  • Chromoendoskopie
  • Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie
  • Endosonographie und endosonographisch-​gesteuerte Punktion
  • Radiologische Darstellung von Stenosen, Strikturen, Fisteln oder Leckagen
  • Bougierung / Dilatation von Stenosen
  • Stentimplantation bei Stenosen
  • Blutstillung
  • Argon-​Plasma-Koagulation (APC) und Lasertherapie
  • Endosonographisch gesteuerte Punktion und Drainage
  • Polypektomie, Mucosaresektion (EMR) oder Submukosadissektion (ESD)
  • Fremdkörperentfernung
  • Hämorrhoidentherapie durch Sklerosierung oder Ligaturbehandlung
  • Endoskopische Vollwandresektionen 

Gallenwege und Bauchspeicheldrüsengang

Die endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) ist eine endoskopische Technik, die uns zur Diagnostik und Therapie dient. Wir können damit die Gallenwege, die Gallenblase und den Pankreasgang einsehen. Wir setzen die ERCP, die Perkutane Transhepatische Cholangiodrainage (PCTD) und die Cholangioskopie ein.

  • Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)
  • Cholangioskopie und Pankreatikoskopie
  • Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie oder mittels Bürstenzytologie
  • Entnahme von Galle zur Resistenztestung von Bakterien
  • Papillotomie (Papillenmuskelspaltung) über Gallen-​ oder Pankreasgang
  • Steinextraktion, Mechanische Steinzertrümmerung (Lithotrypsie) aus Gallen-​ und Pankreasgang
  • Gallengangs-​ und Pankreasgangbougierung oder –ballondilatation
  • Gallengangs-​ und Pankreasgang-​Drainagen bei gutartigen oder bösartigen Stenosen (Plastik-​, Metallstents)
  • Einlage von naso-​biliären Sonden
  • Radiofrequenzablation von Gallengangstumoren
  • Therapie von Defektstellen (Leckagen)
  • Therapie der chronischen Pankreatitis
  • PTCD-​Anlagen
  • Rendezvous-​Verfahren zur Umwandlung einer PTCD in eine innere Gallengangsdrainage

Diagnostik bei Funktionsstörungen

Um Funktionsstörungen des oberen Magen-Darmtraktes abzuklären, stehen uns spezielle Testverfahren zur Verfügung, die wir je nach Verdachtsdiagnose verwenden.

  • High-Resolution-Manometrie
    Die High-Resolution-Manometrie setzen wir ein, um Funktionsstörungen der Speiseröhre und unklarer Schluckbeschwerden abzuklären.
  • 24-Stunden-pH-Metrie
    Mit der 24-Stunden-pH-Metrie messen wir die Säureexposition der Speiseröhre durch Rückfluss sauren Mageninhalts. Dies ist vor allem zur Abklärung einer Refluxerkrankung oder unklarer Brustschmerzen notwendig.
  • H2-Atemtests
    Die Atemtests führen wir durch, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten beispielsweise bei der Laktose- und Fruktoseunverträglichkeit und unklarer Bauchbeschwerden abzuklären.