Leber
Die Leber liegt im rechten Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell und ist ein zentrales Entgiftungsorgan. Dies gilt nicht nur für den Abbau von Alkohol, sondern auch von verschiedenen Medikamenten, Giftstoffen und weiteren Stoffwechselprodukten. Zudem stellt die Leber die Gerinnungsfaktoren im Blutkreislauf und die Gallensäure zur Verdauung der Fette her. Sie ist in den Stoffwechsel der Zucker-, Eiweiß-, und Fettverwertung eingeschaltet und ein Speicherorgan. Die Leber kann bis zu zwei Kilogramm wiegen und ist in einen rechten und linken Leberlappen sowie Lebersegmente unterteilt. Das Organ besitzt eine erstaunliche Fähigkeit, sich selbst bei Schäden zu regenerieren. Als einziges Organ kann es sich auch nach Operationen wieder vergrößern.
Erkrankungen der Leber
Lebererkrankungen sind häufig und reichen von Entzündungen durch Autoimmunerkrankungen, Alkohol, Viren, Parasiten oder von Entzündungen der in der Leber gelegenen Gallengänge bis zu angeborenen Speicherkrankheiten wie dem Morbus Wilson oder der Hämochromatose (Eisenspeichererkrankung). Bestehen Infektionen wie bei einer Hepatitis B oder C länger, kann dies zu einem bindegewebigen Umbau des Organs, zu einer Leberzirrhose und schlussendlich zu einem Leberkrebs führen.
- Autoimmun-Hepatitis
- Abklärung unklarer Lebertumoren
- Andere seltene Lebererkrankungen
- Hämochromatose
- Hepatozelluläres Karzinom
- Leberzirrhose und deren Komplikationen
- Lebermetastasen
- Morbus Wilson
- Nichtalkoholische Steatohepatitis (MAFLD) oder alkoholische Steotohepatitis (AFLD)
- Pfortaderthrombose
- Primär Biliäre Cholangitis (PBC)
- Unklare Leberwert-Erhöhungen
- Virale Hepatitis
Diagnostik und Therapie
- Eine Behandlung erfolgt ambulant in enger Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Allgemeinarzt, Internisten und Gastroenterologen.
- Die Diagnostik und Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserer Endoskopie und dem Sonographiezentrum unserer Klinik, in dem Farbdoppler, Duplexsonographie und Kontrastmittelsonographie sowie die Scherwellenelastographie und eine Mikrowellenablation zur Verfügung stehen.
- Zudem arbeiten wir mit der Klinik für Radiologie zusammen, die Ihnen eine leberspezifische Kernspintomographie bietet.
- Falls notwendig besteht eine enge Anbindung an eine stationäre Behandlung, in der Klinik für Gastroenterologie und der Klinik für Visceralchirurgie. Dies trifft zum Beispiel für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom zu, die wir im Rahmen unseres interdisziplinären Behandlungskonzeptes behandeln.
- Unklaren und seltenen Befunden wenden wir uns mit besonderem Engagement zu, mit dem Ziel für Sie eine klare Diagnose und damit die richtige Behandlung zu finden.
Zeitintensive Betreuung
Wir besprechen mit Ihnen Ursache, Auswirkung und Folge Ihrer Lebererkrankung, nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und stellen Ihnen die Möglichkeiten und Schritte der Behandlung vor. Hierbei benötigen wir vorab schriftliche Befunde per Post oder Zusendung an die unten genannte Faxnummer unserer Sprechstunde.
Sprechstunden und Ambulanzen
Bei Erkrankungen der Leber bieten wir Ihnen unsere spezialisierte Lebersprechstunde an.
Terminvereinbarung
- für gesetzlich krankenversicherte (GKV) Patienten sowie
- für Privatversicherte/Selbstzahler für alle endoskopischen, ambulanten, prästationären und stationären Aufnahmen:
Montag - Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Tel. +49 9181 420 3738
gastroenterologie@klinikum.neumarkt.de - für privat-ambulante Aufnahmen und Privatsprechstunde:
Alexandra Geitner
Tel. +49 9181 420 3738