Asthma, COPD
Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind chronische Erkrankungen der Lunge, bei denen es zu einer Verengung der kleinen Atemwege (Bronchien) kommt. Während beim Asthma die Verengung oft nur vorüberergehend (reversibel) ist, besteht sie bei der COPD meist kontinuierlich und schreitet fort. Zudem kann bei der COPD auch das Lungengewebe mitgeschädigt sein und eine Überblähung der Lunge (Emphysem) entstehen.
Symptome
Typische Symptome beider Krankheitsbilder sind Luftnot und Husten, manchmal auch mit Auswurf. Zudem können ein pfeifendes Atemgeräusch und Engegefühl in der Brust bestehen.
Während beim Asthma die Symptome häufig anfallsartig auftreten und teilweise durch äußere Reize wie Pollenstaub, starkes Parfüm oder Rauch ausgelöst werden, sind die Beschwerden bei der COPD meist dauerhaft vorhanden und verschlechtern sich schleichend über die Jahre.
Virale und bakterielle Infektionen können beide Erkrankungen akut verschlechtern, was oft einen stationären Krankenhausaufenthalt erforderlich macht.
Diagnose
Neben dem Abfragen Ihrer Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung bieten wir in unserer Klinik innovative technische Untersuchungen an.
Dazu gehören vor allem:
- „große“ Lungenfunktionsprüfung (Bodypletysmographie) zur Bestimmung des Ausmaßes der Lungenfunktionseinschränkung und somit des Schweregrads Ihrer Erkrankung
- Verschiedene Funktionstestverfahren (z.B. inhalative Provokationstestungen, Messung des ausgeatmeten Stickstoffmonoxids/FeNO), um Asthma von COPD abzugrenzen, falls die Diagnose noch nicht eindeutig gestellt ist.
- Moderne Herzultraschall-Technik – zur Prüfung, ob Ihre chronische Lungenerkrankung bereits Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat. Liegt bereits eine Belastung der rechten Herzkammer vor, können wir im Rahmen von Nachuntersuchungen den Therapieerfolg sehr gut objektivieren.
- Bei speziellen oder tiefergehenden Fragestellungen, wenn eine Ultraschalluntersuchung des Brustkorbes (Thoraxsonographie) nicht ausreicht, können wir in unserem Klinikum auch Röntgenaufnahmen und Computertomographien durchführen.
Sollte bei Ihnen eine Lungenspiegelung (Bronchoskopie) in Sedierung/Narkose notwendig werden, besprechen wir genau mit Ihnen, wie wir diese durchführen. Mithilfe einer Lungenspiegelung können wir die Atemwege mit einer hochauflösenden Kamera von innen beurteilen, festsitzendes Sekret absaugen und Proben zur mikrobiologischen und pathologischen Untersuchung entnehmen.
Therapie
Unser Ziel ist es, Ihnen bei einer akuten Verschlechterung Ihrer Erkrankung rasch zu helfen und langfristig Ihre Beschwerden möglichst gut unter Kontrolle zu bekommen. Dazu nutzen wir verschiedene Medikamente, inhalative Maßnahmen und erklären Ihnen atemtherapeutische Übungen.
- Wir verordnen Ihnen Hilfsmittel für Atemübungen und Inhalationen, auch für zu Hause, und weisen Sie in die richtige Handhabe Ihres Inhalationsgerätes ein.
- Wir führen Sauerstoffbedarfsermittlungen durch und verordnen Ihnen, sofern erforderlich, Sauerstoff für zu Hause.
- Zudem überprüfen wir die Notwendigkeit einer nicht-invasiven Beatmung (Maskenbeatmung) in fortgeschrittenen Stadien der COPD.
- Gemeinsam mit dem Sozialdienst des Hauses beantragen wir bei Ihrer Krankenkasse, sofern Sie dies wünschen, eine Lungen-Rehabilitations-Maßnahme im Anschluss an den stationären Krankenhaus-Aufenthalt.
- Gerne stellen wir Ihnen Informationsmaterial zur Raucherentwöhnung und für die Teilnahme an einer Lungensportgruppe in Neumarkt für Sie zur Verfügung.