Als Palliativmedizin wird die aktive und ganzheitliche Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer fortschreitenden Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung bezeichnet. Die Krankheit ist nicht mehr heilbar. Die Linderung von Symptomen wie Schmerzen sowie anderen belastenden Krankheitsbeschwerden, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen rücken in den Vordergrund.

Zur Palliativmedizin gehört es, Patienten sowie deren Familienangehörige zu behandeln und zu betreuen.

In der Palliativmedizin geht es darum, die bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod zu bewahren.

 

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte in der Palliativmedizinischen Versorgung am Klinikum Neumarkt sind:

  • Linderung von belastenden Symptomen (z. B. Schmerzen, Atemnot, Angst) durch eine medizinisch-pflegerische und menschliche Zuwendung, die ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglicht
  • Hilfe bei der Auseinandersetzung mit einer unheilbaren Erkrankung und bei Therapiezielentscheidungen
  • Die seelsorgerische Betreuung von Kranken und ihren Angehörigen
  • Psychoonkologische, atem- und musiktherapeutische sowie physiotherapeutische Begleitung bzw. Behandlung
  • Beratung und Unterstützung der Familie und Zugehöriger mit Herstellen von Kontakten zu unserem ambulanten palliativmedizinischen Netzwerk
  • Vorbereitung einer Entlassung in das ambulante Umfeld bzw. stationäre Hospiz oder Pflegeheim
  • Betreuung in der Sterbephase und Begleitung der Angehörigen in ihrer Trauer

Häufige Erkrankungen

  • Onkologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Fortgeschrittene lebenszeitlimitierende internistische Erkrankungen
  • Erkrankungen aus dem chirurgischen Behandlungsspektrum ohne Interventionsmöglichkeit

Diagnose & Therapie

Situativ angemessene Diagnostik, in Absprache und Kooperation mit allen Fachgebieten des Klinikums.

  • Schmerztherapie, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse
  • Therapie von Atemnot, Erbrechen, Übelkeit und weiteren Beschwerden
  • Reduzierung von Angst, Trauer und depressiven Verstimmungen
  • Hilfe beim Umgang mit der Krankheit
  • Physiotherapeutische Maßnahmen zum Erhalt der Mobilität
  • Atemtherapie, Musiktherapie
  • Palliative Sedierung und entsprechende Evaluation
  • Therapie in der Sterbephase

Gut zu wissen

Einzelzimmer, freie Besuchszeiten

Auf der Palliativstation stehen den Patienten Einzelzimmer zur Verfügung. Hier haben Angehörige/ Zugehörige die Möglichkeit, die Patienten zu jeder Zeit unabhängig von Besuchszeiten zu begleiten und gegebenenfalls auch über Nacht zu bleiben. Die Zimmer bieten hierfür entsprechende Ausstattung und Privatsphäre.