Für die meisten Menschen bedeutet die Auseinandersetzung mit einer Krebserkrankung einen Einschnitt in das bisherige Leben. Zu der körperlichen kommt oft auch eine seelische Belastung hinzu. Im Umgang mit den Betroffenen leitet uns der Gedanke, dass sich in der seelischen Belastung eine nachvollziehbare Reaktion auf eine außergewöhnliche Situation zeigt.

Diagnostik und Therapie

Um die Betroffenen und ihre Angehörigen in ihrer Situation mit unseren fachlichen Mitteln zu unterstützen und zu entlasten, arbeiten wir eng mit Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal, der Seelsorge und dem Sozialdienst zusammen. Damit möchten wir gerne unseren Beitrag zu einem umfassenden Behandlungsangebot und einer optimalen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten leisten.

Unsere Möglichkeiten, Sie zu unterstützen, sind:

  • Hilfe bei der Suche nach neuem Lebenssinn und neuen Zielen
  • Suchen und nutzbar machen eigener Stärken
  • Stabilisierung des Selbstwertgefühls
  • Unterstützung bei der Annahme körperlicher Veränderungen (Körperfunktionen oder Körperempfindungen)
  • Reduktion von Stress und Ängsten
  • Vermitteln von Strategien zur Krisenbewältigung / Krankheitsbewältigung
  • Weiterführende Informationen über Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Kursangebote, etc.

Zur Umsetzung dieser Ziele nutzen wir das persönliche Gespräch mit den Betroffenen und den Angehörigen sowie unterschiedliche Entspannungstechniken wie Atementspannung, Muskelentspannung, Fantasiereisen und Visualisierungsübungen.

Ansprechpartner

  • M. Sc. Marion Büttner, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • Dipl. Psych. Bernadette Dölling, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • Dipl. Psych. Melanie Meinhardt, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • Dipl. Psych. Rimas Veit, Klinischer Hypnotherapeut