Logopädie auf der Station für Neurologie und Stroke Unit
Die Logopädie spielt im Klinikum Neumarkt bereits in der akuten Phase auf der Stroke Unit und der neurologischen Station eine zentrale Rolle. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die häufig infolge eines Schlaganfalls oder anderer neurologischer Erkrankungen wie z.B. Morbus Parkinson oder MS auftreten.
Besonders wichtig ist das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Dysphagien (Schluckstörungen), da diese mit einem hohen Risiko für Aspiration und Lungenentzündungen verbunden sind. Wir führen klinische Schluckuntersuchungen durch und stimmen uns eng mit dem interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften und weiteren Therapeuten ab. Weiterführend gibt es die Möglichkeit einer apparativen Schluckuntersuchung (FEES).
Behandlung
Die logopädische Therapie findet meist am Patientenbett, bei Möglichkeit auch im Therapiezimmer statt.
- Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen
- apparative Schluckuntersuchung (FEES) mit Hilfe eines flexiblen, videofähigen Endoskops
- Patienten- und Angehörigenberatung
- interdisziplinärer Austausch mit dem Team aus Ärzten, Pflegekräften und weiteren Therapeuten in regelmäßigen Teamsitzungen
- Logopädie im Rahmen der Parkinson-Komplextherapie
- Sicherung der oralen Nahrungsaufnahme sowie Verbesserung der Schluckfunktion
- Prävention von Aspirationspneumonien (Lungenentzündung durch Verschlucken) durch gezielte schlucktherapeutische Interventionen
- Verbesserung der Kommunikation bei Sprachstörungen (Aphasien) und Sprechstörungen (Dysarthrien) durch z.B.
- Wortfindungstraining
- Artikulationstraining
- ggf. Einsatz unterstützender Kommunikationsformen - die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation nach dem Akutereignis schaffen
Seit 2008 unterstützt die Praxis Logopädie Neumarkt das Klinikum als externer Kooperationspartner.
Das Team der logopädischen Praxis in der Bahnhofstraße ist täglich vor Ort und betreut neben der Stroke Unit und der Neurologie auch Patientinnen und Patienten aus anderen Fachbereichen des Klinikums.