Auf der Intensivstation des Klinikums werden auf bis zu 25 Behandlungsplätzen schwerstkranke Patienten aller Fachabteilungen nach modernen Therapiestrategien behandelt. Im Jahr betreuen wir ca. 1800 Patienten aller Fachrichtungen des Klinikums.
Die Patienten der Station werden von einem gemeinsamen Team aus Ärzten der behandelnden Fachabteilung, durch ausgebildete Intensivmediziner und durch Pflegekräfte mit entsprechender Fachweiterbildung behandelt. Die Station steht unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Behandlung auf der Intensivstation
Häufigste Ursachen für die Behandlung auf der Intensivstation sind:
- teilweiser oder vollständiger Ausfall lebenswichtiger Organfunktionen
- Verletzungen oder Erkrankungen des Gehirns
- lebensbedrohliche Infektionen (Sepsis)
ausgedehnte Verletzungen nach Unfällen oder Schockzustände
Die Intensivmediziner überwachen alle lebenswichtigen Funktionen und unterstützen oder ersetzen die Organfunktion wie beispielsweise Atmung und Nierenfunktion mit modernster Medizintechnik. Medikamente zur Kreislaufunterstützung und zur Behandlung der Erkrankungen werden zur Behandlung über Infusionssysteme verabreicht.
Nicht nur medizinisch, sondern auch pflegerisch werden unsere Patienten intensiv betreut. In einer patientenorientierten Pflege kommen moderne und ganzheitliche Konzepte zur Anwendung.
Individuelle Behandlung
Neben der Nutzung der aktuellsten Behandlungsverfahren steht der Patient mit seinen Bedürfnissen und individuellen Erwartungen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Unsere Therapie wird täglich anhand der individuellen Ziele angepasst und mit den Patienten und Angehörigen besprochen.
Der Kontakt und das Gespräch zwischen Ihnen und dem Behandlungsteam aus Ärzten und Pflegekräften ist uns wichtig. Es dient der offenen Information in beide Richtungen und ist die Grundlage für eine gemeinsame Vertrauensbasis.
Der Mensch im Mittelpunkt.
Trotz modernster Medizin steht der Mensch im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir sehen nicht nur den "Patienten", sondern auch den "Menschen" mit seinen ganz persönlichen Wünschen und Zielen.
In der Intensivmedizin müssen die intensiven medizinischen Maßnahmen immer mit den ganz individuellen Lebensvorstellungen des Menschen abgestimmt werden. Um hierbei den Wünschen und dem Willen unserer Patienten gerecht zu werden, suchen wir das vertraute Gespräch mit dem Patienten und den nächsten Angehörigen und gewinnen so Gewissheit zum Patientenwillen.
Wenn aus intensivmedizinischer Sicht keine Hoffnung mehr besteht, verlängern wir das Leiden nicht unnötig. Spricht sich der Patient klar gegen intensivmedizinische Maßnahmen aus, respektieren wir diesen und begleiten das Sterben mit einem palliativen Ziel.
In besonderen Situationen besteht die Möglichkeit, auch das Ethikforum des Klinikums einzubeziehen.
Zurzeit warten in Deutschland etwa 8500 Menschen auf ein Spenderorgan, rund 800 von ihnen sterben, weil kein geeignetes Organ zur Verfügung steht.
Nach dem Deutschen Transplantationsgesetz sind Krankenhäuser verpflichtet, hirntote Patienten, die als potentielle Spender in Frage kommen, der Deutschen Stiftung Organtransplantation zu melden.
Enge Abstimmung mit Angehörigen
Organspende ist ein emotionales und persönliches Thema, dem wir uns mit persönlichem Engagement annehmen: Es gilt Angehörige in sehr schwierigen Fragen und Entscheidungen zu betreuen. Die Heilung der Erkrankung ist das zentrale Ziel der Behandlung jedes Patienten. Dennoch kann es in schweren Fällen einer Hirnschädigung zu einem unwiederbringlichen Ausfall der Gehirnfunktionen kommen. Erst wenn der Hirntod von zwei unabhängigen Fachärzten nach apparativen Untersuchungen sicher bewiesen ist und nur wenn der verstorbene Patient aufgrund seines vorherigen Gesundheitszustandes für eine Organspende in Frage kommt, sprechen wir dieses Thema an.
Wille des Patienten
Es gilt im Weiteren den Willen des Verstorbenen zu bestimmen: Liegt ein Organspendeausweis vor und wie hätte der Patient diese Frage für sich entschieden?
Wenn der Patient einer Organspende sicher zugestimmt hätte und wenn alle Angehörigen diese Entscheidung akzeptieren, führen wir eine Organexplantation durch.
Eine Organexplantation kann fünf Menschen, die auf der Warteliste für ein lebenswichtiges Organ stehen das Leben retten – aus diesem Grund ist uns dieses Thema über den Gesetzestext hinaus so wichtig.
Transplantationsbeauftragter unserer Klinik ist:
Dr. med. Götz Gerresheim
Verantwortlicher Oberarzt Intensiv