Unter Angiographie versteht man die diagnostische Darstellung der arteriellen Blutgefäße zur Abklärung der Durchblutungsverhältnisse. Die häufigste Fragestellung betrifft Durchblutungsstörungen im Bereich der Beine und der Halsschlagadern. Daneben lassen sich auch die arteriellen Blutgefäße nahezu aller anderen Organe des menschlichen Körpers untersuchen.
Ablauf
Bei der Angiographie wird von der Leiste oder der Ellenbeuge aus, unter örtlicher Betäubung, ein dünner Kunststoffkatheter in das Gefäßsystem eingeführt, über den ein Kontrastmittel zur Darstellung der Blutgefäße des Körpers injiziert wird. Dies kann, je nach Fragestellung und Organ, sowohl als Übersichtsangiographie oder gezielt selektiv durchgeführt werden. So lassen sich nahezu sämtliche arteriellen Gefäße selektiv darstellen. Dabei wird grundsätzlich die sogenannte digitale Subtraktionsangiographie (DSA) angewandt, ein Verfahren, das es erlaubt, mit möglichst wenig Kontrastmittel und dünnen Kathetern auszukommen.
Das Angiographiegerät der neuesten Generation der Firma Siemens (Artis Zee) erlaubt dabei aufgrund neuester Technologien, dass Gefäßuntersuchungen mit einer möglichst niedrigen, auf den Patienten optimierten Strahlendosis durchgeführt werden. Viele dieser Untersuchungen werden in unserer Klinik ambulant durchgeführt.
Vorbereitung
- Die Bestimmung folgender Werte durch den Hausarzt wird empfohlen:
- Quickwert: Blutgerinnung
- Kreatininwert: Nierenfunktion und
- TSH-Wert: Schilddrüsenfunktion
- Nüchternheit des Patienten ist nicht erforderlich.
- Regelmäßig einzunehmende Medikamente sollen weiterhin eingenommen werden.
- Ausnahme ist der Wirkstoff Metformin: Hier sollte das Medikament am Tag der Untersuchung und 48 Stunden danach standardmäßig pausiert werden. Die Nierenfunktion sollte nach der Untersuchung kontrolliert werden (eGFR) und das Medikament erst nach Stabilisierung der Nierenfunktion wieder eingenommen werden. Bei normaler Nierenfunktion kann gegebenenfalls auf die Pausierung verzichtet werden.
Nach der Untersuchung werden die Patienten einige Zeit überwacht.