Unter viszeralchirurgischen Erkrankungen werden Veränderungen der Bauchorgane (lateinisch „viscera“ = Eingeweide) und der endokrinen Drüsen zusammengefasst. Die Viszeralchirurgie umfasst daher ein breites Spektrum an Operationen, die von der Schilddrüse/Nebenschilddrüse über den gesamten Magen- und Darmtrakt, die Leber und Bauchspeicheldrüse bis hin zum Darmausgang reicht.
Viszeralchirurgische Operationen
- atypische Leberresektionen
- anatomische Leberresektionen
Die endokrine Chirurgie konzentriert sich auf gut- und bösartige Erkrankungen der hormonproduzierenden Organe. Zu den endokrinen (hormonproduzierenden) Organen gehören die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen, die Nebennieren und die Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Bei der Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse und der Nebenniere besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin und der Nuklearmedizin.
Chirurgisches Behandlungsspektrum:
- Schilddrüsenchirurgie mit Neuromonitoring und Mikroinstrumentarium
- Nebenschilddrüsenchirurgie mit intraoperativer Parathormonbestimmung (zur Beurteilung der Aktivität der Nebenschilddrüsen)
- Laparoskopische / retroperitoneoskopische und offene Nebennierenchirurgie
Während der Operation entnommene Gewebeproben können während des Eingriffes untersucht und analysiert werden, um innerhalb von wenigen Minuten eine Diagnose zu erhalten (Schnellschnitt).
- Hämorrhoiden
- Analfisteln
- Analfissuren
- Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase)
- Apendektomie (Entfernung des Wurmfortsatzes am Blinddarm)
- Sinus pilonidalis (Entfernung einer Steißbeinfistel)
Sprechstunden und Ambulanzen
Der Erstkontakt erfolgt je nach spezifischem Krankheitsbild über unsere allgemeine Sprechstunde oder unsere Spezialsprechstunden. Hier wird festgelegt, welche weiteren Untersuchungen notwendig sind und welche Operation durchgeführt werden soll.
Bei allen Patienten mit malignen Tumorleiden erfolgt eine Vorstellung in unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz.