In der Gefäßchirurgie bieten wir alle modernen Möglichkeiten der operativen, interventionellen und konservativen Gefäßmedizin. Im Zentrum unseres Handelns steht der menschliche Umgang mit den Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Die gemeinsame Entscheidungsfindung, auf Basis unserer Gespräche, bildet anhand unserer breiten Behandlungsmöglichkeiten die Grundlage für bestmögliche Entscheidungen für jeden einzelnen Patienten. Für die individuelle Behandlung arbeiten wir eng mit den Kliniken für Radiologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Neurologie, Kardiologie und Diabetologie zusammen.

Sprechstunden & Ambulanzen

Mitarbeiterin nimmt KV-Karte entgegen
Sekretariat
Sabine Schneider & Kerstin Paulus

09181-4204016
E-Mail

Bitte halten sie für die Terminvereinbarung die Überweisung von Ihrem niedergelassenen Arzt zur Verfügung.

Frau Dr. Meister bietet eine umfassende Privatsprechstunde für das gesamte Spektrum der Gefäßchirurgie an. 

Terminvereinbarung bitte telefonisch über das gefäßchirurgische Sekretariat.

In der Gefäßsprechstunde werden ambulant sämtliche Erkrankungen der Hauptschlagader (Aorta) und der Halsschlagader (Carotisstenose) und Durchblutungsstörungen (pAVK) in den Extremitäten behandelt. Es werden ebenfalls Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom, mit chronischen Wunden an den Extremitäten (Wundsprechstunde) untersucht und behandelt. Zudem untersuchen und betreuen wir Patienten vor und nach einer Shuntanlage und vor und nach einer Shuntkorrektur.

Im Rahmen einer KV-Ermächtigungssprechstunde verfügt Frau Dr. Meister über eine Überweisungsbefugnis für notwendige Gefäßdiagnostik (z.B. CT, MRT, DSA) beim Radiologen zur Planung von Interventionen, Operationen, Verlaufskontrollen oder Einschätzung der Vertretbarkeit konservativer Behandlungsmöglichkeiten.

Für die KV-Sprechstunde wird ein Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes an die Gefäßchirurgie bereits zur Terminvergabe benötigt, Terminvereinbarung bitte telefonisch (für Rückfragen).

  • Sanierung der Varizen (Krampfadern)
  • Anlegen und Entfernen von Dialysekathetern
  • Ambulante Shuntdarstellung mit Interventionsmöglichkeit
  • Probeexzisionen
  • etc.
  • Operative Therapie von Erkrankungen der Halsschlagader (Carotisstenosen)
  • Aortenaneurysmen (offene oder endovasculäre Therapie)
  • Operative Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (abdominell, iliacal, femoral, crural und pedal)
  • konservative und interventionelle/endovasculäre Therapie von Durchblutungsstörungen der Beine
  • Hybridoperationen (Kombination aus operativer und endovasculärer Therapie)
  • Operative Therapie von Erkrankungen viszeraler Arterien
  • Operative und interventionelle Therapie von Durchblutungsstörungen der Armarterien
  • Operative Therapie neurovaskulärer Kompressionsyndrome
  • Operationen zur Anlage oder Korrektur von Dialyseshunts
  • Interventionelle/endovasculäre Therapie von Dialyseshunts
  • Operative Anlage von Dialysekathetern
  • Krampfadertherapie (Varicosis) incl. Wundtherapie
  • Operative und interventionelle/endovasculäreTherapie tiefer Beinvenenthrombosen
  • Operative und konservative Therapie des Diabetischen Fußes incl. spez. Wundtherapie

Im Rahmen der gefäßchirurgischen Sprechstunde werden Untersuchungen bzw. weitere Diagnostik (soweit nicht bereits erfolgt) zur Vorbereitung auf den stationären Aufenthalt (geplante Operation/ Intervention/ Infusionstherapie/ Wundtherapie) durchgeführt.

Nachstationäre Kontrolluntersuchungen statt bis zu 14 Tage nach Entlassung werden hier ebenfalls angeboten.

  • Überweisung von einem niedergelassenen Arzt/Ärztin an die Gefäßchirurgie mit zutreffender gefäßmedizinischer Diagnose
  • Ihre Gesundheitskarte
  • Unterlagen zu Vorerkrankungen und vorhergehenden bildgebenden Untersuchungen (CT, MRT, Angiographie)
  • aktuelle Medikamentenliste
  • letzte Laborwerte
  • Betreuer oder Dolmetscher, wenn notwendig

Wir sind für Sie da

Shunt Interdisziplinäres Shuntzentrum weiter