
Information zum Coronavirus
![]() |
Herzlich willkommen

Wir sind ein Schwerpunktkrankenhaus mit 530 Betten (Klinikum Neumarkt) in 17 Fachabteilungen und 23 tagesklinischen Behandlungsplätzen, Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern im Gesamtunternehmen behandeln wir jährlich mehr als 26.000 stationäre und 48.000 ambulanten Patienten.
In Kooperation mit der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg betreiben wir eine Kinderstation mit 10 Betten.
Wir bieten Ihnen die beste medizinische und pflegerische Versorgung in Diagnostik und Therapie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Orientiert am Leitbild für die Kliniken des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. steht das Patientenwohl im Vordergrund, menschliche Zuwendung und individuelle Betreuung sind uns sehr wichtig. Wir tragen nach Kräften dazu bei, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Sie sollen sich hier wohlfühlen, damit Sie bald wieder auf die Beine kommen.
Stellenangebote
Interner Revisor (m/w/d)
...am Klinikumin Vollzeit
Lehrkraft in der Krankenpflegeschule (m/w/d)
...am Klinikumzum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit
Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d)
...am Klinikumin Vollzeit
Facharzt für Gynäkologie (m/w/d)
...am Klinikumin Vollzeit oder Teilzeit
IT-Gesamtleiter (m/w/d)
...am Klinikumin Vollzeit
weitere Stellenangebote
Videos
Ein Team für den Erfolg
Bereits vier Mal in Folge wurden die Kliniken des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. mit dem Siegel "Great Place to Work" prämiert. Dies zeichnet die Kliniken des Landkreises als attraktiven Arbeitgeber aus.Great Place to Work untersucht zentrale Faktoren wie Vertrauen, Identifikation und Teamgeist am Arbeitsplatz und die Qualität der Maßnahmen in Bereichen wie Mitarbeiterführung, berufliche Entwicklung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance.
Machen Sie sich ein eigenes Bild.
Mit dem anklicken des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Weitere Informationen finden Sie hier [...].